
Gebiet der Großen Seen
Der nordamerikanische Osten ist von Natur aus reich an Laubwäldern. Diese wurden bei der Besiedlung durch die Europäer jedoch vielfach in landwirtschaftliche Flächen, Siedlungsgebiete und Industriestandorte umgewandelt.
Durch das Gebiet der Großen Seen (Michigansee, Huronsee, Oberer See, Eriesee und Ontariosee) verläuft die Grenzlinie zwischen Kanada und den USA. Das Klima dieser Region ist dem mitteleuropäischen ähnlich. Es zeichnet sich durch eine kurze, kalte Jahreszeit mit ganzjährig reichlichen Niederschlägen aus. Im Winter können sehr tiefe Temperaturen erreicht werden. In den warmen Sommern sind auch die Niederschläge am höchsten. Der Spätherbst hingegen ist relativ regenarm. Dies verstärkt die außerordentliche Herbstlaubfärbung der Wälder (Indian Summer).
Ökoregionen
Baumarten dieses Naturraums im Weltwald
Acer negundo | Eschen-Ahorn |
Acer rubrum | Rot-Ahorn |
Acer saccharum | Zucker Ahorn |
Betula alleghaniensis | Gelb-Birke |
Betula populifolia | Pappelblättrige Birke |
Fagus grandifolia | Amerikanische Buche |
Juglans cinerea | Butternuss |
Quercus bicolor | Zweifarbige Eiche |
Quercus macrocarpa | Klettenfrüchtige Eiche |
Quercus rubra | Nördliche Rot-Eiche |
Tilia americana | Amerikanische Linde |
Amelanchier lamarckii | Kupfer-Felsenbirne |
Picea rubens | Amerikanische Rot-Fichte |
Pinus resinosa | Amerikanische Rot-Kiefer |
Pinus strobus | Strobe, Weymouthskiefer |
Thuja occidentalis | Abendländischer Lebensbaum |
Tsuga canadensis | Kanadische Hemlockstanne |
Die oben aufgeführten Baumarten findet man im Weltwald, nicht in jedem Fall in diesem Quartier.