
Südwesteuropa
In der mediterranen Klimazone mit milden Wintern und niederschlagsarmen Sommermonaten können sich frostharte Baumarten, nur in den Hochlagen der Gebirge halten. Solche kühl-feuchten Wuchsbedingungen findet man im westlichen Mittelmeergebiet nicht nur auf der iberischen Halbinsel sondern vereinzelt auch in Nord-Afrika. Durch die Verinselung ihrer kleinen Verbreitungsgebiete haben sich hier – neben der Weiß-Tanne (Abies alba) in den Pyrenäen – sogar zwei weitere Tannenarten herausgebildet: die Spanische Tanne (Abies pinsapo) an der Südspitze Spaniens bzw. im Norden Marokkos sowie die Numidische Tanne (Abies numidica) im Norden Algeriens.
Natürlich findet man in Südwesteuropa auch eine Reihe von Bindegliedern zum östlichen Mittelmeerraum (z.B. Flaum-Eiche, Blumen-Esche u.v.m.).
Ökoregionen
Baumarten dieses Naturraums im Weltwald
Abies numidica | Algerien-Tanne |
Abies pinsapo | Spanische Tanne |
Acer monspessulanum | Französischer Ahorn |
Cercis siliquastrum | Judasbaum |
Pinus nigra ssp. salzmannii | Pyrenäen-Kiefer |
Quercus faginea | Portugiesische Eiche |
Quercus pubescens | Flaum-Eiche |
Die oben aufgeführten Baumarten findet man im Weltwald, nicht in jedem Fall in diesem Quartier.