• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 20
 
Aktive Filter: Webseite: Bayerische Staatsforsten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "rotbuche". Es wurden 20 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 20.
Ergebnisse pro Seite:
  • 1
  • 2
  • »

Rotarier pflanzen Buchen am Valentinstag

Freiwilligen unterstützen den Forstbetrieb Nürnberg bei einer Pflanzaktion: Insgesamt 2500 kleine Rotbuchen sollen hier unter den Kiefernschirm gepflanzt werden, damit ein nachhaltiger Mischwald entstehen [...] (Paywall): https://www.nn.de/nuernberg/der-reichswald-wird-renoviert-nurnberger-rotarier-pflanzen-2-500-rotbuchen-1.14582443

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Praxisanbauversuch zum Tag des Baumes gestartet

Nürnberg als Forstbetrieb der Stadt Nürnberg, persönlich zum Hohlspaten, um einige junge Rotbuchen zu pflanzen. Rotbuchen mit französischen Wurzeln – robust in Trockenphasen „Die Buchenherkünfte aus Nordos [...] einen neuen, zukunftsweisenden Praxisanbauversuch: Auf einer Fläche im Nürnberger Süden werden Rotbuchen aus Nordostfrankreich gepflanzt, die als besonders gerüstet für die Herausforderungen des Klimawandels [...] Klimaextreme zu wappnen. Der Klimawandel verändert Bayerns Wälder rasant. Besonders die heimische Rotbuche, einst als „Königin des Waldes“ gefeiert, zeigt in vielen Regionen gravierende Schäden durch Hitze

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Mauerseglerkolonie bei Rohrbrunn

besondere Mauerseglerpopulation. Ein Totalschutz von Beständen reicht allerdings auf Dauer nicht, da Rotbuchen die Eichen verdrängen würden. Es braucht die Hilfe und Pflege der Förster.

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Naturschutztag der Bayerischen Staatsforsten

Forstbetrieb, werden daher seit langem in Mischbestände mit hoher Beteiligung von Weißtanne, Stieleiche, Rotbuche und Edellaubhölzern umgeformt. Ergänzend wurden auch ca. 200 Feucht- und Trockenbiotope angelegt

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Renaturierung im Kropfbachtal in der nächsten Etappe

vielen Wassers atmen können. Auch Hainbuchen vertragen deutlich nassere Füße, als dies beispielsweise Rotbuche oder Fichte können. Diese wurzeln bei so hohen Wassergehalten im Boden häufig nur nahe der Oberfläche

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Metzgergraben

Derzeit entwickelt sich der ehemals eichenreiche Buchenwald zu einem Plenterwald aus (fast) reiner Rotbuche mit minimalem Eichenanteil. Im Gebiet trifft man viele Spechtarten, wie etwa Schwarz-, Grau-, Mittel-

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Verkehrssicherung an Straßen im Forstrevier Taubenbach

allem von einer neuartigen Pilzerkrankung, dem Eschentriebsterben, befallene Eschen sowie ältere Rotbuchen, die aufgrund der extremen Hitze und Trockenheit der letzten drei Sommer stark geschädigt sind.

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Forstbetriebe Arnstein und Hammelburg zeigen Lösungsansätze für die Zukunft der Wälder

Tagung waren. In dieser besonders vom Klimawandel betroffenen Region Bayerns leidet vor allem die Rotbuche unter den Folgen von Trockenheit und Hitze. Um den Wald zu schützen und an den Klimawandel anzupassen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Es braucht mehr Diversität

hier aus mindestens vier Baumarten wie Eiche, Wildkirsche, Esskastanie, und Bergahorn neben der Rotbuche bestehen. Großer Lerneffekt Durch die Pflanzaktion haben die Schülerinnen und Schülern der 6a innerhalb

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Naturwaldreservat Wasserberg

eservat befinden sich ebenfalls seltene Arten wie der Kleine Eisvogel und der Scheckige Eichen-Rotbuchen-Rindenspanner. Das reiche Angebot an Totholz und die Baumpilze sind Lebensraum für viele seltene

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • 1
  • 2
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.