• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 781
 
Aktive Filter: Webseite: Bayerische Staatsforsten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "1". Es wurden 781 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 781.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • ....
  • »

Der Natur auf der Spur

am Kornbergmassiv unternommen. Die Strecke ist ca. 7,5 km lang mit leichten Steigungen und dürfte in 1,5 bis 2 Stunden zu bewältigen sein.

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Greenpeace-Aktion verantwortungslos

Waldarbeiten auszuschließen. Der betreffende Bestand ist nicht – wie Greenpeace behauptet – ein Klasse-1-Wald (nach der unternehmensinternen naturschutzfachlichen Einteilung), sondern gehört der Klasse 2 an

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Nachhaltigkeitsbericht 2010

Das Geschäftsjahr 2010 (1.7.2009-30.6.2010) begann im Zeichen der Weltwirtschaftskrise und fallenden Holzpreisen. Erst um die Geschäftsjahresmitte zeichnete sich eine Trendwende ab. Unter diesen ungünstigen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Bayerische Staatsforsten melden über 1,5 Mio. zusätzliche Klimabäume im vergangenen halben Jahr:

Buchen gepflanzt Vorrang für heimische Baumarten In kommender Pflanzsaison (Herbst 2021 / Frühjahr 2022) 1,2 Mio. zusätzliche Bäume geplant Regensburg, 25 April 2021 – In einer ersten Zwischenbilanz zu neuen [...] neuen Baumpflanzungen im bayerischen Staatswald teilen die Bayerischen Staatsforsten mit, dass über 1,5 Millionen zusätzliche Klimawald-Bäume seit Oktober 2020 zur Bewältigung des Klimawandels gepflanzt und [...] Für die nächste Herbst- und Frühjahrs-Pflanzsaison planen die Bayerischen Staatsforsten aktuell mit 1,2 Mio. zusätzlichen Klimawald-Bäumen. Die Bayerischen Staatsforsten pflanzen mit den zusätzlichen neuen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Neuer Förster im Revier Burgwindheim

unter neuer Leitung Das Forstrevier Burgwindheim wird seit 1. Oktober 2023 von Jonathan Böhme betreut. Er ist Nachfolger von Andreas Friedel, der zum 1. März des Jahres in den verdienten Ruhestand ging. Für

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Außerordentliches Engagement um Wald und in der Ausbildung

vornehmlich rund um Heideck, begann für Erwin Rückert bereits zum 1. Juli 2022 die Freistellungsphase seiner Altersteilzeit. Bevor er nun am 1. Januar 2024 in den endgültigen Ruhestand geht, wollten es sich

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Forstbetrieb Allersberg & Falkner schaffen Nistmöglichkeiten für Eulen

zehn heimischen Eulenarten hat es die Schleiereule mitunter am schwersten. Der Bestand von etwa 1.300 bis 1.700 Brutpaaren in Bayern hat dieser eleganten Eule einen Platz auf der Roten Liste als gefährdete

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Neue Jagd-Saison beginnt im Forstbetrieb Freising – Frisches Wildbret aus dem Staatswald

02. Mai 2022, Freising - Am 1. Mai startete die neue Jagd-Saison für Rehwild. Damit kann der Forstbetrieb Freising seinen Direktverkauf von frischem Wildfleisch aus den eigenen Wäldern in Kürze wieder [...] und aufbereitet sind, beginnt der Verkauf am 11. Mai am Sitz des Forstbetriebs in Freising, Domberg 1. Öffnungszeiten: • Mittwoch von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr • Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr • sowie

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Feines Wildbret aus dem Staatswald

Forstbetrieb Frei-sing wieder frisches Wildfleisch. Ab sofort kann am Forstbetrieb (Adresse: Domberg 1, Frei-sing) feines Wildbret vom Reh und vom Wildschwein auch portionsweise als vakuumiertes Frischfleisch [...] Eingang verkauft. Mögliche Ansteckungsrisi-ken sind damit praktisch ausgeschlossen. Mit jährlich rund 1.500 Stück Schalenwild aus den Staatsjagdrevieren erzeugt der Forstbe-trieb Freising der Bayerischen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Borkenkäfer-Newsticker der Bayerischen Staatsforsten

5 Jahre: 67.000 fm Interpretation Bei der Schwärmaktivität ist der Borkenkäfer in diesem Jahr etwa 1-2 Wochen früher dran als im letzten Jahr, die Intensität war allerdings in vielen Bereichen nicht so [...] Staatswald zu verhindern. Mit dem enormen Aufwand von jährlich mehr als 200.000 Suchstunden in über 1.000 Suchbezirken und über 10 Millionen Euro Kosten für Borkenkäfersuche jährlich sind die Mitarbeiterinnen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.