• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 781
 
Aktive Filter: Webseite: Bayerische Staatsforsten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "1". Es wurden 781 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 781.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • ....
  • »

Startschuss für 5 neue Forstwirtslehrlinge am Standort Ruhpolding

05. September 2022, Ruhpolding - Zum 1. September starten fünf neue Auszubildende zum Beruf des Forstwirts ihre Lehre am Forstbetrieb Ruhpolding. Bei einem Einführungstreffen hieß Forstbetriebsleiter Joachim

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Die Dorfheldentour 2022 kommt nach Ebrach!

Der Festplatz des Baumwipfelpfads wird zur Bühne Am Freitag, den 1. Juli 2022 gastiert die Dorfheldentour 2022 am Baumwipfelpfad. Ebrach markiert somit die sechste von insgesamt zehn Stationen , bei der

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

BaySF unterstützen die Berchtesgadener Tafel mit Wild aus der Region

Wildboutique überreichte die Sachbearbeiterin Jagd & Fischerei Peggy Troppenz die Rehsteaks an den 1. Vorsitzenden des Vereins Manfred Weber. Die Steaks stammen von Rehen aus den heimischen Wäldern und

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Freizeitmesse Nürnberg: Wildkatze wirbt für Frankenwald

Rothenkirchen, 1. März 2019 - Auch in diesem Jahr wirbt wieder die Wildkatze für den Naturraum Frankenwald. Auf der Freizeitmesse in Nürnberg ist sie im wahrsten Sinne des Wortes der „Hingucker“ auf dem

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Junges Netzwerk Forst tagt bei den Bayerischen Staatsforsten

Staatsforsten fand unter dem Motto „Lasst uns reden – Kommunikation baut Brücken!“ vom 26.-28.3.2018 die 1. Jahrestagung des 2017 neu gegründeten Junges Netzwerk Forst (JNF) statt. „Es freut mich, den forstlichen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Der Wald blüht auf

des Freistaates Bayern unterstützt werden. Die Mitarbeiter des Forstbetriebs haben im Frühjahr 2018 1.500 Stück blühende Sträucher und 2.000 Stück Wildobst gepflanzt. Die Pflanzung erfolgte an Waldrändern

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Auf den Spuren des Wilddiebs im Spessart

befand sich an der Prinzregenten-Eiche, in unmittelbarer Nähe des Naturwaldreservates Eichhall und etwa 1,5 km vor dem höchsten Punkt der Wanderung, dem Gipfel des Geiersbergs auf 585 Höhenmetern. Die Station

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Mure im Revier Grafenaschau ist jetzt die größte Hangrutschung Bayerns

den abgehenden Murströmen Einhalt zu gebieten. Letztendlich wird sich wohl ein guter Teil der fast 1 Mio. m³ Rutschmasse am Hangfuß und im angrenzenden Murnauer Mos ablagern. Die Rutschung ist inzwischen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Hangrutsch in Oberammergau

den abgehenden Murströmen Einhalt zu gebieten. Letztendlich wird sich wohl ein guter Teil der fast 1 Mio. m³ Rutschmasse am Hangfuß und im angrenzenden Murnauer Mos ablagern. Die Rutschung ist inzwischen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Rehbergwald

dieser Wälder. Dreizehenspecht Alte, naturnahe, Totholz - und biotopbaumreiche Bergwälder der Klasse 1, die Sie auf der Wanderung beispielhaft sehen können, besitzen im rund 20.000 ha großen Naturschutz-

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.