• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 785
 
Aktive Filter: Webseite: Bayerische Staatsforsten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "1". Es wurden 785 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 381 bis 390 von 785.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • ....
  • »

Das Kloster Einsiedel

auf dem öffentlichen Parkplatz abstellen und sich für die etwa 5,3 km lange Strecke, für die sie etwa 1 Stunde benötigen werden, stärken. Die gesamte Strecke durch den abwechslungsreichen Staatswald können

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Positive Bilanz: Das Geschäftsjahr 2023

Bayerischen Staatsforsten haben auf ihrer Bilanzpressekonferenz in München für das Geschäftsjahr 2023 (1.7.2022 – 30.6.2023) ein positives Resümee gezogen: Vor dem Hintergrund großer Herausforderungen wie [...] Insbesondere die Trockenheit und die damit einhergehenden Folgen führten im Geschäftsjahr 2023 zu insgesamt 1,8 Mio. Festmeter Schadholz. Knapp 80 Prozent davon entfielen auf Schäden durch Borkenkäfer. Damit hat [...] Manfred Kröninger, Vorstand der Bayerischen Staatsforsten Die Bayerischen Staatsforsten haben deshalb zum 1. April 2023 eine neue Unternehmenseinheit gegründet, um sämtliche Produktionsthemen insbesondere in

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Bilanz 2023

Bayerischen Staatsforsten haben auf ihrer Bilanzpressekonferenz in München für das Geschäftsjahr 2023 (1.7.2022 – 30.6.2023) ein positives Resümee gezogen: Vor dem Hintergrund großer Herausforderungen wie [...] Insbesondere die Trockenheit und die damit einhergehenden Folgen führten im Geschäftsjahr 2023 zu insgesamt 1,8 Mio. Festmeter Schadholz. Knapp 80 Prozent davon entfielen auf Schäden durch Borkenkäfer. Damit hat [...] Manfred Kröninger, Vorstand der Bayerischen Staatsforsten Die Bayerischen Staatsforsten haben deshalb zum 1. April 2023 eine neue Unternehmenseinheit gegründet, um sämtliche Produktionsthemen insbesondere in

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Bilanz 2019

angekommen. Stürme, Hitze, Trockenheit, Schneebruch und Käfer haben das abgelaufene Geschäftsjahr 2019 (1.7.2018-30.6.2019) bestimmt und zu zahlreichen Schadereignissen geführt. Dabei waren so viele Baumarten [...] Millionen Festmetern eingeschlagenem Holz (Geschäftsjahr 2018: 4,79 Mio. Festmeter ), davon allein 1,27 Mio. Festmeter Schadholz, liegt Deutschlands größtes Waldunternehmen deutlich unter dem nachhaltigen [...] einer Bilanzsumme von 558,8 Mio. Euro (2018: 549,4 Mio. Euro) und einem erwirtschafteten Gewinn von 1,2 Mio. € (2018: 53 Mio. Euro) erzielen. Auch im laufenden Geschäftsjahr sind die Aussichten, am Holzmarkt

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Forstbetriebsgebäude Rothenbuch

Wirtschaftsräume erschloss. Unter dem südlichen Zimmer liegt ein kleiner Gewölbekeller, keine 3x1,5 m groß und 1,5m hoch. Er besitzt eine rechteckige Luke und zwei schmale senkrechte Lüftungsschächte, aber [...] entrindet, die Oberfläche nachgeschnitzt um eine längere Haltbarkeit zu erzielen. Vier Edelstahlbleche, 1 cm stark und hochglanzpoliert, bilden zusammengesetzt das Logo der Bayerischen Staatsforsten AöR. Stamm

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Neue Gesichter am Forstbetrieb Ebrach

1. März 2023, Ebrach – Mitte Februar konnte Betriebsleiterin Barbara Ernwein frisch examinierte Revierleitungen in der Forstfamilie in Ebrach begrüßen. Heidi Oppelt ist neue Revierleiterin für das Revier

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

7 Gipfel Bayerns: Diesmal mit dem Forstbetrieb Selb

Tschechien liegt inmitten des hufeisenförmig angeordneten Fichtelgebirges der Schneeberg. Er ist mit 1.051 Metern Oberfrankens höchster Gipfel, unverkennbar wegen des wuchtigen Antennenturms aus Zeiten des

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

BN und Forstbetrieb pflegen Flachmoor

Geyersberges im Naturschutzgebiet Tennenloher Forst (Landkreis Erlangen-Höchstadt). Am Freitag, 21.1.2022 fand eine größere Pflegemaßnahme statt, etliche Helfer:innen hatten sich dazu eingefunden. „Wir

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Neue Auszubildende für den Wald

Forstbetrieb Fichtelberg begrüßt zwei neue Azubi 02. September 2020, Fichtelberg - Am 1. September haben am Forstbetrieb Fichtelberg zwei junge Männer ihre Berufsausbildung zum Forstwirt begonnen. Insgesamt

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Forstrevier Ruppertshütten unter neuer Leitung

08. März 2021, Hammelburg/Ruppertshütten – Seit dem 1. Februar ist Christian Ihl neuer Revierleiter des Forstreviers Ruppertshütten. Der bisherige Revierleiter Sascha Walter hat die Bayerischen Staatsforsten

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.