• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 785
 
Aktive Filter: Webseite: Bayerische Staatsforsten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "1". Es wurden 785 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 401 bis 410 von 785.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • ....
  • »

Die Rötelmoos-Alm: Eine Berg- und Moorwanderung mit Almbesuch

Wegbeschreibung Folgen Sie vom Parkplatz aus dem Bachlauf weiter nach Westen. An der Y-Kreuzung nach etwa 1,5 km halten Sie sich links und überqueren den Bach. Nach einem weiteren Kilometer macht der Weg eine

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Burgruine Bramberg

Milans in einem weiten Bogen hinab nach Hohnhausen. Info: Tourist - Information Haßberge Marktplatz 1 97461 Hofheim i. Ufr. Tel. 0 95 23 / 9 22 9 - 70 Fax 0 95 23 / 9 22 9 - 79 Anfahrt Die Burgruine Bramberg

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Das Damwildgehege im Nürnberger Reichswald

Kraftshof. In Neunhof fahren Sie weiter Richtung Kalchreuth. Von der Autobahnbrücke ist es noch ca. 1 km bis zum Parkplatz auf der rechten Seite. Wegbeschreibung Das Damwildgehege befindet sich auf der

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Die Lexenrieder Kapelle

Westen bis zur Talsole. Hier biegen Sie links in einen gut ausgebauten Waldweg ab, der Sie nach ca. 1 km zur Waldkapelle führt.

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Holz aus Bayern: Nachfrage steigt wieder

en. Die Gründe für diese Entwicklung sieht Neumeyer hauptsächlich in drei aktuellen Entwicklungen: 1. Holznachfrage geht steil nach oben „Es gibt eine ungebrochene Nachfrage nach Holz und Holzprodukten [...] möglich Unterstützt wird die positive Marktentwicklung durch die neue Bayerische Bauordnung, die seit 1. Februar in Kraft ist. „Zusammengefasst erleichtern die Änderungen der Bayerischen Bauordnung das Bauen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Saatguternte im Staatswald – Wenn der Klimawald an den Bäumen hängt

Forstbetrieb Weißenhorn knapp 10,4 Tonnen Buchensaatgut an. Aus einem Kilo Bucheckern können ca. 800 bis 1.000 Bäume gezogen werden. Geerntet werden darf nur in "zugelassenen Saatgutbeständen". Die Mutterbäume [...] (Zertifizierung für überprüfbare forstliche Herkunft). Im Forstbetrieb Weißenhorn gibt es insgesamt 1.500 Hektar zugelassene Saatgutbestände für 14 verschiedene Baumarten - neben Buche vor allem auch für

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Es tut sich was an der Bayrischen Schanz

Offenlandflächen gepflegt. Am Forstbetrieb Hammelburg sind 11 Flächen mit insgesamt 2,1 Hektar ha Fläche angelegt und rd. 1,7 ha Feuchtwiesen gepflegt worden. Eine Blühfläche wurde rund 700 Meter westlich der

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Heidelberg wird „Waldhauptstadt“ 2018

blickt PEFC-Geschäftsführer Dirk Teegelbekkers voraus. Neben dem Titel stiftet PEFC unter anderem 1.000 Forstpflanzen. Diese sollen im Aktionsjahr im Rahmen eines Aktionstages „Waldwandel mit PEFC“ a [...] Holzwirtschaft sowie Umweltverbänden und Gewerkschaften zusammensetzte, wählte Heidelberg auf Platz 1. In den vergangenen Jahren durften sich bereits die Städte Augsburg, Rottenburg am Neckar, Freiberg

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Das Christkindl kam fürs Rote Kreuz

Oberlohwies: André Soboczenski, Stefan Pledl und ihre Kollegin Irmgard Reindl konnten einen Scheck über 1.111,11 EUR für die Mit-Finanzierung des Rucksack-Projekts entgegennehmen.

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Freiwillige pflanzen im Kemptner Wald

Neubauer: „Wir pflanzen dieses Jahr 13.600 junge Bäumchen in meinem Revier Kempter Wald, da sind die 1.000 gepflanzten Bäumchen durch die Freiwilligen ein willkommener Beitrag. Wichtig ist neben der Pflanzung

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.