• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 782
 
Aktive Filter: Webseite: Bayerische Staatsforsten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "1". Es wurden 782 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 461 bis 470 von 782.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • ....
  • »

Waldkreuz im Forstbetrieb Rothenkirchen aufgestellt

historische „Krumme Brücke“ saniert und so als Kulturdenkmal erhalten. Hier, im „Trieber Forst“, ca. 1 km südlich von Trieb (auf dem Weg zur „Spinnera“ von der Abt-Hemmerlein-Straße aus), findet am Freitag

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

„Die tote Buche lebt“

Waldführungen für Schulklassen im Zuge des „Aktionsjahres Waldnaturschutz“ St. Martin, 8. Juli 2015 - Am 1. und 3. Juli nahmen die Kinder der Volksschule St. Martin an einer Waldführung teil, die von den Bayerischen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Werthölzer unter dem Hammer

zur Besichtigung und Einwertung aufgelegt. Die Angebotsmenge der Bayerischen Staatsforsten war mit rd.1.107 Festmetern etwas geringer als im Vorjahr. Hinzu kamen weitere 430 Festmeter aus dem Privatwald.

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Von Rittern und dunklen Wäldern: Die Burgruine Schwarzenburg

Straße und den Bauhofer Weg gelangen Sie nach Bauhof. Folgen Sie von dort der weiß-roten Markierung „R1“ bzw. „Gelb-blau-gelb“ (Burgenweg) durch das Naturwaldreservat „Schwarzwihrberg“ zur Schwarzenburg und

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Der Ziegelschlagbrunnen

auf einem geschotterten Forstweg in den Staatswald . Für die etwa 5,5 km lange Strecke benötigen Sie 1 Stunde und 15 Minuten. Es führen jedoch auch andere und gut ausgeschilderte Wanderstrecken von Mittel-

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Hoch über dem Bayerischen Wald: Der Haidel-Turm

Der Haidel-Turm Der Haidel, mit 1.167 m ü. NN, ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Bayerischer Wald. Er lädt zu zahlreichen Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Langlauf ein. Die wohl

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Bad Brückenau

Bad Brückenau Kontakt Ludwigstraße 1 97769 Bad Brückenau Forstbetriebsleiter: Dr. Michael Kutscher Stellvertreter: Philipp Bausch Telefon: +49 (9741) 9304-0 Telefax: +49 (9741) 930420 E-Mail: info-bad

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Coburg

2021, Coburg - Anlässlich einer… 06.07.20 100 Jahre Forstbetrieb Coburg 06. Juli 2020, Coburg - Zum 1.Juli 2020 feierte… Alle Pressemitteilungen des Forstbetrieb Coburg Regionales Naturschutzkonzept Das

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Erste Ergebnisse aus dem Gams-Monitoring in den Bayerischen Alpen

auch 2022 jeweils mehr Gämsen gezählt als im Vorjahr: Jahr Gams-Zählungen Bemerkungen 2020 1.654 Pilotzählung 2021 1.873 2022 2.060 Diese Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass sich die Bestände keineswegs

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Wilde Weihnachten

Besonders. Wir wollen Ihnen hier Antworten auf häufige Fragen rund um die wilde Küche beantworten: 1. Wie gesund ist wild? Wildfleisch ist auf jeden Fall sehr gesund, reich an Eisen, Nährstoffen und Vitaminen [...] können Sie solange der Vorrat reicht. Das heißt, die richtige Zeit für die „Wilde Küche“ beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. 3. Wie wird mein Reh- oder Hirschbraten schön saftig? Ganz entscheidend

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.