• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 782
 
Aktive Filter: Webseite: Bayerische Staatsforsten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "1". Es wurden 782 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 782.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

Rehrücken im Blätterteig

Personen) Rehrücken 1 Rehrücken (1,5 kg) 300 g Blätterteig 300 g mageres Schweinefleisch (Nuss) Vollei 100 g Sahne 150 g Spinat Salz Pfeffer Kartoffelrösti 300 g rohe Kartoffeln 1 Stange Zwiebellauch Vollei

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Forstbetrieb Selb besteht seit 10 Jahren

Selb, 1. Juli 2015 - Die Bayerischen Staatsforsten feiern ihr 10tes Gründungsjubiläum. Am 1. Juli 2005 wurde das Unternehmen, dessen Eigentümer der Freistaat Bayern ist, aus der Taufe gehoben. Damit wurde [...] der Forstbetrieb in seiner Rückschau belegt. So wurden in den letzten 10 Jahren 1,5 Millionen Festmeter Holz geschlagen, 1.017 Hektar Forstkulturen angelegt oder 4.500 Hektar junge Bestände gepflegt. Etwa

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

BaySF-Jagdschützen-Team auf SILBER abonniert

und 7 In der Wertung des Büchsenschießens sind je Schütze (1 Ring = 1 Punkt) 200 Punkte möglich, in der Wertung des Flintenschießen je Schütze (1 Wurftaube = 5 Punkte) 150 Punkte. Danach kann eine Mannschaft [...] standen die „Förster“ auf dem „Treppchen“, je dreimal Platz 3 und Platz 2, im Jahr 2016 sogar Platz 1 in der Mannschaftswertung. „Da haben wir Förster uns ja wacker geschlagen, zumal wir keine versierten [...] Mannschaft im kombinierten Büchsen-/Flintenschießen viermal 350 = 1.400 Punkte, ein Einzelschütze 350 Punkte insgesamt erreichen. Eine Mannschaft im kombinierten Schießen besteht aus bis zu 6 Schützen, von

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Zahlen & Fakten

gesamten bayerischen Staatswald , insgesamt 808.000 Hektar. Auf dieser Fläche wachsen jedes Jahr 6,1 Mio. Kubikmeter Holz nach von denen knapp 5,2 Mio. Kubikmeter nachhaltig genutzt werden. Hier finden [...] (Erntefestmeter) Einschlag rund 5,39 Mio. Kubikmeter (Erntefestmeter) Jährliche Neukulturfläche rund 1.762 Hektar Baumartenanteile (nach Fläche) Fichte 41 %, Kiefer 15 %, Tanne 3 %, Sonstige Nadelhölzer [...] 4 %, Buche 19 %, Eiche 6 %, Edellaub und sonstiges Laubholz 11 % Stand: Geschäftsjahr 2023 (1.7.2022 - 30.6.2023)

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Großes Interesse an Premium-Hölzern

erzielte ein Bergahorn mit 3.620 € den Spitzenpreis, gefolgt von 1.888 €/fm, ebenfalls für Bergahorn. Der Forstbetrieb Kaisheim lag mit zwei Eichen à 1.389 €/fm an vierter Stelle. Die "Braut", eine stattliche [...] von 11.485 € (1.569 €/fm). Als Exoten fanden sich unter anderem zwei Mammutbäume und ein Essigbaum auf der Submission wieder. Insgesamt wurden auf der Bopfinger Wertholzsubmission rund 1,05 Mio. Euro umgesetzt

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Werteichen der Bayerischen Staatsforsten so gefragt wie noch nie!

z-Submission Arnstein“ dieser Saison durch. Auf vier Lagerplätzen in Unterfranken wurden 1.546 Lose (Vorjahr: 1.512) mit 2.239 Festmeter (fm) (Vorjahr: 2.101 fm) Laubwertholz aus den Wäldern der Bayerischen [...] Bieter erzielten einen Zuschlag. Von den angebotenen 2.199 fm Eiche blieben lediglich 34 (177) fm (1,5%) ohne Gebot. Alle bebotenen Stämme wurden dem ersten Gebot zugeschlagen. Den Spitzenpreis der Submission [...] s des Vorjahres. Die einzelnen Stärkeklassen erbrachten bei der Eiche folgende Erlöse:Siehe Grafik 1. Bei den nur in geringen Mengen angebotenen Bunthölzern konnten folgende Durchschnittspreise in €/fm

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Erfolgreiches Jahr für die Bayerischen Staatsforsten

fm (2013: 0,5 Mio. fm) Zuwachs: 6,1 Mio. fm (2013: 6,1 Mio. fm) Wirtschaftliche Eckdaten Gesamtumsatz: 415,5 Mio. Euro (2013: 406 Mio. Euro) Jahresüberschuss: 77,1 Mio. Euro (2013: 71,5 Mio. Euro) Dividende: [...] Staatswalds, insgesamt 805.000 Hektar. Auf dieser Fläche wachsen jedes Jahr 6,1 Mio. Kubikmeter Holz nach von denen knapp 5,1 Mio. Kubikmeter nachhaltig genutzt werden. Die Bayerischen Staatsforsten sind [...] Reinhardt Neft, die erfolgreiche Bilanz der Bayerischen Staatsforsten des vergangenen Geschäftsjahres 2014 (1.7.2013-30.6.2014) vor. Der größte deutsche Forstbetrieb erzielte einen Rekordumsatz von insgesamt 415

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Wild

in den Morgen- und Abendstunden. Jagdzeit Rehböcke vom 1. Mai bis zum 15. Oktober; Schmalrehe vom 1. Mai bis zum 15. Januar; Geißen und Kitze vom 1. September bis zum 15. Januar. Gams Gibt es auch in den [...] ene Hirsche, Alttiere und Kälber dürfen vom 1. August bis zum 31. Januar bejagd werden, Schmalspießer und -tiere (einjähriges Rotwild) haben schon ab dem 1. Juni Jagdzeit. [...] Ansitz bejagt. Auch Gamsriegler (Drückjagden) sind erfolgsversprechend. Jagdzeit Die Jagdzeit beginnt am 1. August und endet am 15. Dezember. Schwarzwild Sauen sind Allesfresser, werden bis zu 150 Kilogramm

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erkennt PEFC als Label für Holzbauprodukte an

zertifiziert wurden, werden in der höchsten Qualitätsstufe 1.3 anerkannt. Für „PEFC zertifiziert" (70-100%) gilt die mittlere Qualitätsstufe 1.2. und für „PEFC recycelt" die Qualitätsstufe 2.2, welche für [...] 2018: http://www.dgnb-system.de/de/system/version2018/ Bildmaterial: https://www.dropbox.com/sh/jgba1qiuxdnge1j/AABhinuAzkTn5JpKrhegUjbJa?dl=0 Holz aus PEFC-zertifizierten Wäldern: Bauherren können beim Einsatz

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Baumwipfelpfad Steigerwald

wo möglich aus dem nachwachsenden und CO2-neutralen Baustoff Holz Gesamtlänge: 1.152 m Turmhöhe: 42,1 m Pfadhöhe: bis 26,1 m Gastronomie mit Biergarten Spielplatz [...] Baumwipfelpfad Steigerwald Bis zu 42 Meter hoch und insgesamt 1.150 Meter lang: Der neue Baumwipfelpfad im oberfränkischen Ebrach. Höhepunkt ist der sich nach oben öffnende kelchförmige Holzturm, den die

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »
  • teilen
  • tweet
  • pin it
  • teilen
  • Info
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.