• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 785
 
Aktive Filter: Webseite: Bayerische Staatsforsten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "1". Es wurden 785 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 491 bis 500 von 785.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • ....
  • »

Tennenlohe: Nach historischer Untersuchung startet Forstbetrieb Nürnberg erste Maßnahmen

Flächen der Bayerischen Staatsforsten: Auf einer großen Fläche des ehemaligen Truppenübungsplatzes (rund 1.400 ha) hat die historische Untersuchung keine Indizien für eine Munitionsbelastung ergeben. Für eine [...] detonationsfähigen Kampfmitteln, jedoch mit äußerst geringer Belegdichte. Diese Flächenkulisse umfasst rund 1.370 ha. Die historische Untersuchung zeigt damit ein deutlich differenzierteres Bild von Munitionsbelastung

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

"Meilenstein für den Windkraftausbau"

Projekt und noch viele weitere in Bayerns Staatswäldern vorantreiben. Bis 2030 sollen in Bayern über 1.000 neue Windräder gebaut werden. Wald und Windkraft – das passt sehr gut zusammen. Nachhaltig, natürlich

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Beseitigung der Gefahr durch einen instabilen Felsblock am Pletzgraben in der Gemeinde Schönau am Königssee

Geologen Dr. Stefan Kellerbauer für die im Projekt Ausbau Pletzgraben vorgesehene Abflussmenge von 1 m³ pro Sekunde ausreichend. Bei Starkniederschlägen müssen aber bis zu 12 m³ pro Sekunde abfließen können

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Fichtelberg: „Wer barfuß geht, den drückt kein Schuh“ - Forstbetrieb eröffnet Barfußpfad am Fichtelsee

anderen Stationen Teil des neuen Barfuß-Sinnes-Pfades am Fichtelsee. Dort können Besucher auf einem 1,5 km langen schattigen Weg unter Bäumen ganz spielerisch Sinneserfahrungen machen und die Natur mit

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

104 Nachwuchskräfte für stabile Wälder

haft, dem Forstministerium und den Bayerischen Staatsforsten gestiftet wurden. Prüfungsbeste 2022: 1. Platz: Gabriel Neuner, Forstbetrieb München (BaySF) 2. Platz: Hannes Rittweger, Forstbetrieb Bad K

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Die Waldbibliothek im Senkele

im Alter von 5-12 Jahren den „Ritter Rost“ auf die Bühne. Für John Westerdoll ist der Wald mehr als 1.000 Bäume oder eine Joggingrunde: „Wir wollen eine Begegnungsstätte sein, in der Kunst und Kultur, Bildung

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Staatswald auf gutem Weg zum Klimawald

14:00 Uhr am Wanderparkplatz Rote Marter – an der Kreisstraße zwischen Baiersdorf und Röttenbach, ca. 1,5 km östlich von Röttenbach. Wir freuen uns, wenn Sie daran teilnehmen.

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Rekordergebnis beim Wertholzverkauf: Die „Braut“ kommt aus den Wäldern des Forstbetriebes Landsberg

Auch die „Zweitlänge“, das Stammstück oberhalb des Erdstammes, erbrachte noch einen Erlös von über 1.750 Euro. Der enorme Wert ergibt sich durch die Maserung, die den ganzen Stamm durchzieht. Bei einem

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Baumwipfelpfad Steigerwald ab 11. März wieder geöffnet

Familien, nach den Wochen der Ausgangsbeschränkungen, ein Ausflugsziel mit Mehrwert. Auf insgesamt 1.150m Pfad, geschlängelt durch alle Etagen des Waldes und auf dem 42 Meter hohen Aussichtssturm, können

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Feines Wildbret aus dem Staatswald – Frischfleischsaison hat begonnen

Eingang verkauft. Mögliche Ansteckungsrisiken sind damit praktisch ausgeschlossen. Mit jährlich rund 1.500 Stück Schalenwild aus den Staatsjagdrevieren erzeugt der Forstbetrieb Freising der Bayerischen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.