• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 782
 
Aktive Filter: Webseite: Bayerische Staatsforsten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "1". Es wurden 782 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 531 bis 540 von 782.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • ....
  • »

„BaySF Holzbörse erfolgreich gestartet“ – Werthölzer zu hohen Preisen erneut stark nachgefragt

diesjährigen Submission stammt aus dem Forstbetrieb Nordhalben und war eine Fichte, die 960€/fm und stolze 1.900€ für den ganzen Stamm erlöst hat. Ein niederländischer Furnierhersteller darf sich nun über diesen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Umbau des Staatswaldes läuft auf Hochtouren: Bund Naturschutz-Ortsgruppe informiert sich aus erster Hand

142 Jahren, zudem fehlten über die Hälfte des Sommerregens. Seit 1881 ist es in Deutschland bereits 1,7 Grad wärmer geworden. An einem ausnahmsweise kalten Samstagvormittag im Januar unternahmen Mitglieder

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Schwierige Borkenkäferbekämpfung mit dem Hubschrauber am Rauschberg bei den BaySF

Vorausgegangen war eine schwierige Entscheidung, wie die Käferbekämpfung im Steilgelände erfolgen soll. 1. September 2022, Berchtesgaden/Rauschberg/Schneizlreuth - Infolge der großen Schneebrüche im Januar

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Holzeinschlag im Schutzgebiet - ja und nein

dazu in Absprache mit dem AELF und den Naturschutzbehörden ein dreistufiges Konzept entwickelt: Stufe 1: wenn die befallenen Bäume mit der üblichen Technik erreichbar sind, werden sie gefällt, aufgearbeitet

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Ento…wie bitte?

Die Ergebnisse sind in etwa vergleichbar mit jenen vom Nationalpark Gesäuse aus 2015. In Summe wurden 1.163 Arten nachgewiesen werden. (Huber et al. 2024)

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Der Bechsteinfledermaus im Forstbetrieb Bad Königshofen auf der Spur

Fledermäuse im Staatswald des Forstbetriebes Bad Königshofen als Teil des Projekts Natura 2000. Das knapp 1.600ha große Flora-Fauna-Habitat (FFH) „Bundorfer Wald und Quellbäche der Baunach“ ist Bestandteil des

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

7 Leute, 7 Wochen, 7 (Bundes-)Länder

Waldes. Und zum Abschluss durfte natürlich ein Besuch auf dem höchsten Gipfel des Bayerwaldes, dem 1.456 m hohen Arber, nicht fehlen – bei strahlendem Sonnenschein. Dazu Sebastian Hofmann: „Ihr müsst eine

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Forstbetrieb Fichtelberg rüstet Personal mit Sicherheitsfunk aus

einem Spiralkabel verbundene Lautsprechermikrofon ist vorne am Kragen der Arbeitsjacke angeklemmt. Gut 1 km weit reicht normalerweise die Funkverbindung, über Täler hinweg oft auch noch weiter. Die Forstwirte

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Was braucht unser Auerwild?

Wir Menschen müssten bei solcher Kost verhungern. „Beim Auerwild ist das anders: Es hat einen bis 1,8 Meter langen Blinddarm. Beim Menschen ist der nur sechs bis acht Zentimeter lang“, weiß Berufsjäger

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Rudolf Zwicknagl neuer Forstbetriebsleiter in Roding

Der Forstbetrieb Roding bekommt einen neuen Leiter. Der 47jährige Rudolf Zwicknagl wird ab 1. Juli die Verantwortung für gut 21.000 ha Staatswald rund um Roding übernehmen. Für seinen Vorgänger Hubert

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.