• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 782
 
Aktive Filter: Webseite: Bayerische Staatsforsten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "1". Es wurden 782 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 601 bis 610 von 782.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • ....
  • »

Zukunftsfähiges Modell: Neuer Tarifvertrag für Waldarbeiter unterzeichnet

durch einen neuen Tarifvertrag abgelöst. Davon werden allein bei den Bayerischen Staatsforsten rund 1.300 Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter profitieren. Der neue Tarifvertrag wird bei deren Entlohnung

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Mit einem Mausklick zum Brennholz

chein“ vorweisen. Allein am Forstbetrieb Berchtesgaden konnten in den letzten Jahren weit mehr als 1.400 Teilnehmer ihren Motorsägen Kurs erfolgreich abschließen. Die Brennholzpreise liegen auf dem Niveau

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Eichen für den Ebersberger Forst: Baumpflanzaktion der Sparda-Bank München eG

Bank München München/Ebersberger Forst, 20. Oktober 2015 – Die Sparda-Bank München eG pflanzt seit dem 1. Januar 2015 für jedes neue Mitglied einen Baum in Oberbayern. Dabei kooperiert die Genossenschaftsbank

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Revision des deutschen PEFC-Systems

de/tl_files/dokumente/fuer_waldbesitzer/neue%20Dokumente%20nach%20Standardrevision/PEFC%20D%201002-1_PEFC-Waldstandards_markierte-Aenderungen.pdf

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Vorwürfe von Greenpeace werden immer absurder

das Brennholz viel wert Direkt verkaufen die Bayerischen Staatsforsten kein Holz nach China. Nur 3,1 % des in Bayern eingeschlagenen Buchenholzes, insgesamt rund 20.000 Fm, werden an Händler verkauft,

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Naturwaldreservat Waldkugel

Prozent) verschiedene Edellaubhölzer wie Berg- und Spitzahorn (10 Prozent), Esche (9 Prozent), Kirsche (1 Prozent), Ulme, Wildapfel und Wildbirne. ÖKOLOGISCHE BESONDERHEITEN Als besondere Laubhölzer sind die

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Naturwaldreservat Rohrhalde

Koralle, die Buchenholz bevorzugt. WALDENTWICKLUNG Im Zentrum des Naturwaldreservats befindet sich eine 1 Hektar große, gezäunte Forschungsfläche. Dort sind alle Bäume dauerhaft markiert und nummeriert. Die

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Naturwaldreservat Rusler Wald

Hausmutter sorgen für den Artenreichtum. WALDENTWICKLUNG Im Reservat befindet liegt eine 100 m × 100 m (1 Hektar) große Forschungsfläche. Dort sind alle Bäume dauerhaft markiert und nummeriert. Die Entwicklung

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Muckklause - Historische Triftanlage

Wäldern konnte das Holz nur über den Wasserweg gebracht werden, d.h. viele tausende Klafter Holz (1 Salinenklafter = 2,75 Raummeter) wurden alljährlich zur Saline getriftet. Unter "Triften" wird das Schwemmen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Trittsteinbiotope im Saalforst

trums für Wald (BFW) im Saalforstwald ausgewiesen. Vertraglich geregelt ist, dass auf diesen meist 1-3 Hektar großen naturschutzfachlich wertvollen Flächen inmitten bewirtschafteter Wälder zehn Jahre lang

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.