• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 781
 
Aktive Filter: Webseite: Bayerische Staatsforsten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "1". Es wurden 781 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 781.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • »

Naturwaldreservat Seeben

geschlossenes Waldgebiet trägt, den Ettenbeurer Forst. Das 1978 ausgewiesene, 9,1 ha große Naturwaldreservat liegt ca. 1,5 km östlich der Ortschaft Ettenbeuren. Es handelt sich um einen sehr lichten Mischwald

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Barfuß- und Naturerlebnispfad Windelsbach

Nordenberger Forst ca. 15 km nordöstlich von Rothenburg odT. Der ca. 1,5 km lange Rundweg in der Gemeinde Windelsbach, Ortsteil Nordenberg, ist vom 1. Mai bis 31. Oktober in Betrieb und ist für alle Altersgruppen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Neues Ausbildungsjahr in Ebrach gestartet

Ebrach - Drei junge Steigerwälder haben am 1. September ihre Ausbildung zum Forstwirt beim Forstbetrieb Ebrach begonnen. Mit ihnen starteten weitere gut 70 Azubis ins 1. Lehrjahr an inzwischen 25 Ausbildung [...] 11.11.2022. Auch konnten nach ihrer guten Abschlussprüfung beide Absolventen des 3. Lehrjahres zum 1.9. fest übernommen werden und verstärken die Waldarbeiterschaft am Forstbetrieb Ebrach. Die Mannschaft

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Neue Revierleiterin für das Forstrevier Holzheim am Forst

Katharina Vogl seit 1. April am Forstbetrieb Burglengenfeld Burglengenfeld, 13. April 2021 - Nachdem die bisherige Revierleiterin Lea Franz Anfang März an den Forstbetrieb Pegnitz gewechselt hat, ist nun [...] nun bereits für ihre Nachfolge gesorgt: Am 1. April 2021 hat Katharina Vogl ihren Dienst am Forstbetrieb Burglengenfeld angetreten. Die gebürtige Chamerin war nach ihrer im vergangenen Jahr abgelegten [...] Reviers Holzheim am Forst befindet sich im Burglengenfelder Forstbetriebsgebäude in der Kallmünzer Straße 1. Hier ist Frau Vogl unter der Tel.-Nr. 09471/7031-25 und zu ihren Sprechzeiten donnerstags von 15-17

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Was leisten eigentlich unsere Wälder

an Totholz gebunden - darunter 50 Prozent der waldbewohnenden Käferarten und 1 500 Pilzarten. Allein an der Eiche sind über 1 000 Insektenarten zu zählen. Durch aktiven Nutzungs- und Verwertungsverzicht [...] Staatswald wurden 2012 3 Mio. Tonnen Bodenbestandteile gewonnen. Vor allem Steine, Sand und Tone. 0,1 Arbeitsplätze 190 000 Menschen leben in Bayern direkt und indirekt vom Wald. Waldarbeiter, Schreiner [...] und viele mehr. Bezieht man diese auf die Gesamtwaldfläche in Bayern, dann gibt ein Hektar Wald 0,1 Beschäftigten Lohn und Brot. 100 000 Kubikmeter (Trink-)Wasser Je nach Baumart bildet ein Hektar Wald

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Weihnachtsbaum für den Brucker Marktplatz

20. November 2018 - Franz Laumer, Revierleiter der Bayerischen Staatsforsten, Forstbetrieb Roding, 1. Bürgermeister Hans Frankl sowie stellvertretender Bauhofleiter Georg Schuhbauer suchten vor einigen [...] wurde vom gemeindlichen Bauhof gefällt und zum Brucker Marktplatz transportiert. Franz Laumer sowie 1. Bürgermeister Hans Frankl waren der Auffassung, dass dies ein sehr schöner Weihnachtsbaum sei, der

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Bayerische Staatsforsten begrüßt neue Azubis

Bad Königshofen, 1. September 2014 - Am 1. September 2014 haben am Forstbetrieb Bad Königshofen drei junge Männer ihre Berufsausbildung zum Forstwirt begonnen. Unter dem wachsamen Auge unseres erfahrenen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Unternehmensprofil

an Totholz gebunden - darunter 50 Prozent der waldbewohnenden Käferarten und 1 500 Pilzarten. Allein an der Eiche sind über 1 000 Insektenarten zu zählen. Durch aktiven Nutzungs- und Verwertungsverzicht [...] konsequent um. Das Unternehmen Bayerische Staatsforsten wurde als Anstalt des öffentlichen Rechts am 1. Juli 2005 gegründet. Unser Auftrag ist die nachhaltige Bewirtschaftung des bayerischen Staatswaldes [...] Staatswald wurden 2012 3 Mio. Tonnen Bodenbestandteile gewonnen. Vor allem Steine, Sand und Tone. 0,1 Arbeitsplätze 190 000 Menschen leben in Bayern direkt und indirekt vom Wald. Waldarbeiter, Schreiner

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Revierleiterin von Schönderling aus Elternzeit zurück

zwischen Neuwirtshaus und Schwärzelbach in der Forststraße 1, 97797 Wartmannsroth. Bei Tassilo Weis bedankt sich die Betriebsleitung für die vergangenen 1,5 Jahre in denen Herr Weis das Revier Schönderling sehr [...] ein besonders Verhältnis zur Leitung dieses Reviers pflegt. Ihr Vorgänger Tassilo Weis, der seit rd. 1,5 Jahren die Reviervertretung übernommen hat, gibt ihr zu Beginn noch viele wertvolle Tipps für ihre

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Neue Jagdsaison beginnt

(03. Mai) Freising – Am 1. Mai begann die neue Jagdsaison für Rehwild. Damit kann der Forstbetrieb Freising seinen Direktverkauf von frischem Wildfleisch aus den eigenen Wäl-dern in Kürze wieder aufnehmen [...] Mittwoch, den 12. Mai. Am Freitag, den 14. Mai ist ebenfalls geöffnet. Der Verkauf erfolgt am Domberg 1 über das Seitenfenster neben dem Gebäudeeingang. Öffnungszeiten: Mittwoch von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr [...] Sämtliche Produkte stammen aus den eigenen staatlichen Wäldern und sind nachhaltig. Mit jährlich rund 1.500 Stück Schalenwild aus den Staatsjagdrevieren erzeugt der Forstbetrieb Freising der Bayerischen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.