• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 17
 
Aktive Filter: Webseite: Bayerische Staatsforsten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "Mammut+". Es wurden 17 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 17.
Ergebnisse pro Seite:
  • 1
  • 2
  • »

Exotische Raritäten im Wald

und sogar Jahrhunderte alte Erfahrungen. Eine echte Rarität in bayerischen Wäldern ist dabei der Mammutbaum. Bei den Bayerischen Staatsforsten im Forstbetrieb Sonthofen wachsen in der Umgebung von Lindau [...] Lindau mehrere Exemplare. „Schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Riesenmammutbäume, die auf lateinisch Sequoiadendron giganteum heißen, aus Amerika importiert und in Mitteleuropa gepflanzt [...] , also Frost ohne Schnee, macht die großflächigere Einbringung schwierig“, so Oetting weiter. Mammutbäume können mit 2000 bis 3000 Jahren ein hohes Alter erreichen und Höhen um die 80 Meter. Um diese Maße

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Mit Försterin und Förster unterwegs im Steigerwald

Ellen Koller August 02.08. 15.00 Uhr Bolzplatz in Weisbrunn bei Eltmann (Von der Eiche bis zum Mammutbaum) Burkhard Rischen September 20.09. 15.00 Uhr Marswaldspielplatz (Die Funktionen des Waldes) Heidi

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

500 Traubeneichen für den Staatswald

Interesse. „Deshalb sind wir immer dankbar, wenn uns Unternehmen wie die STI-Group bei dieser Mammutaufgabe unterstützen und wir so noch ein Stück schneller vorankommen“, freute sich Paulus. Die Traubeneiche

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Große Bestandsaufnahme für Bayerns Wälder

Försterinnen und Förster stichprobenartig Daten über dieses einzigartige Ökosystem. Es ist eine Mammutaufgabe, die nahezu zwei Jahre in Anspruch nimmt. Sie ist aber unglaublich wichtig und wertvoll“, sagte

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Großes Interesse an Premium-Hölzern

Diese erzielte einen Umsatz von 11.485 € (1.569 €/fm). Als Exoten fanden sich unter anderem zwei Mammutbäume und ein Essigbaum auf der Submission wieder. Insgesamt wurden auf der Bopfinger Wertholzsubmission

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Trockenheit und Hitze setzen Bayerns Wäldern zu

wichtige Stütze für den Aufbau klimatoleranter, stabiler und zukunftsfähiger Mischwälder. Bei dieser Mammutaufgabe unterstützt der Freistaat die bayerischen Waldbesitzer umfangreich: Allein dieses Jahr stehen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Bayerische Staatsforsten ziehen neue Fahnen auf

durch die mittelalterliche Eisenindustrie zum Nadelholzwald gewandelten oberpfälzer Raum eine Mammutaufgabe. Gerade im letzten Jahrzehnt konnte die gute Ertragslage der Bayerischen Staatsforsten für diese

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Junge Bäume für den Kürnacher Wald

Wald ist abgeschlossen. Knapp 7.000 junge Bäume wurden für den Wald der Zukunft gepflanzt. „Eine Mammutaufgabe, die unsere Forstwirte jedes Jahr mit Bravour meistern“, findet Jann Oetting, Leiter des Forstbetriebs

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Mit Nachbarschaftshilfe in den Klimawandel

feuchte Zeit schnellstens zu nutzen. „Deswegen sind momentan alle Mann an Deck und pflanzen in einer Mammutaktion“, lobt Forstbetriebsleiter Thomas Verron den vollen Einsatz seiner Leute. Er begrüßte an der östlichen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Mit Volldampf in den Klimawandel

bereits angeklopft. „Deswegen sind momentan alle Mann an Deck und haben die Pflanzarbeiten in einer Mammutaktion abgeschlossen“, lobt Verron den vollen Einsatz. Zum Ende wurden alle Kräfte im Fürstenschlag an

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • 1
  • 2
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.