• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 781
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 873 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 171 bis 180 von 873.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • ....
  • »

Naturschutz ist mehr als „a gmahde Wiesn“

und insektenreiches Kleinod wird seit dem Jahr 2017 erhalten. Landesrätin Maria Hutter besuchte am 1. August die Freiwilligen und freute sich mit ÖAV Sektionschef Markus Mayrhofer und Forstbetriebsleiter [...] sichtbaren Erfolge dieser Biotoppflege. Mit dabei war auch Artenexpertin Sibylle Kallas und der designierte 1. Vorsitzende der Alpenvereinssektion Passau, Lothar Schramm. Mit dem Projekt „Mahd einmahdiger Wiesen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Forstbetrieb Ebrach: Waldführungen mit Försterin und Förster starten wieder

die Kontaktdaten erhoben werden können. Zudem bitten wir, bei den Waldbegängen den Mindestabstand von 1,50 Metern zu beachten sowie einen Mund-Nasenschutz bereit zu halten. Personen mit Erkrankungen bitten [...] Hahn, Burgebrach (mit Rad) Julian Schendel 0175 / 2236752 Juni 27.06. (Sa.) 16 Uhr Forsthaus Schmerb 1 Andreas Balling 0175 / 2236746 Juli 17.07. (Fr.) 15 Uhr Böhlgrund-Parkplatz bei Eschenau Ellen Koller

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Multitalent Wald – Was kann der deutsche Wald in Zukunft leisten?

zum Endprodukt. Mit einem jährlichen Gesamtumsatz von 181 Mrd. Euro, rund 128.000 Unternehmen und 1,1 Mio. Beschäftigten hat die holzbasierte Wertschöpfung einen hohen Stellenwert für die Wirtschaftskraft

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Naturwaldreservat Kienberg

gehölzfrei oder mit Latsche bestockt. Durch das Lokalklima begünstigt, steigt die Buche bis auf fast 1.400 Meter NN hinauf und bildet damit die Waldgrenze. Auf den trockenen Hängen oberhalb der Kienbergalpe [...] natürliche Weise. SO FINDEN SIE HIN Folgen Sie der B 305 von Marktschellenberg Richtung Salzburg. Nach etwa 1 km befindet sich rechter Hand ein Parkplatz bzw. eine Bushaltestelle. Von dort aus folgen Sie dem Weg

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Der Hirschenstein: Wandern am Mühlgraben

Der Hirschenstein Der Hirschenstein ist mit 1.095 m ü. NN einer der höchsten Berge im vorderen Bayerischen Wald. Der steinerne Aussichtsturm auf dem Gipfel wurde 1921 von der Bayerwaldsektion München errichtet [...] Schuhfleck (892 m) Ihr ständiger Begleiter. Ab jetzt geht es bergauf zum Gipfel des Hirschenstein (1.095 m) mit seinem Aussichtsturm. Hier können Sie den einzigartigen Rundblick zum Gäuboden und den B

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Rundwanderweg Kahrquelle

Anschlussstelle 61 „Hösbach“ auf die B26 und folgen Sie der Beschilderung Richtung Lohr am Main. Nach circa 1,5 km hinter Laufach-Hain biegen Sie rechts auf den ausgeschilderten Wanderparkplatz im Wald ab. Von [...] Von Aschaffenburg kommend: Folgen Sie der B 26 über Laufach-Hain Richtung Lohr am Main. Nach circa 1,5 km hinter Laufach-Hain biegen Sie rechts auf den ausgeschilderten Wanderparkplatz im Wald ab. Von Lohr

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Eintrittspreise

(Eltern oder Großeltern mit eigenen Kindern bzw. Enkeln von 6 bis 15 Jahren) Single mit Kindern: 15,00 € (1 Erwachsener mit eigenen Kindern bzw. Enkeln von 6 bis 15 Jahren) Führungen ab 15 Personen: zzgl. 5 [...] (Eltern oder Großeltern mit eigenen Kindern bzw. Enkeln von 6 bis 15 Jahren) Single mit Kindern: 85,00€ (1 Erwachsener mit eigenen Kindern bzw. Enkeln von 6 bis 15 Jahren) Zahlungsarten NEU: Eintritt via Ka

Relevanz:
Webseite: Baumwipfelpfad Steigerwald

Regionalmarkt auf dem Baumwipfelpfad Steigerwald

Am 1. August können Sie den Steigerwald erschmecken! Der Regionalmarkt am Baumwipfelpfad Steigerwald bietet den Besucher:innen die ganze Vielfalt kulinarischer Genüsse aus der Region: Obst, Beeren, Wein

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024

Bayerischen Staatsforsten haben auf ihrer Bilanzpressekonferenz in München für das Geschäftsjahr 2024 (1.7.2023 – 30.6.2024) ein positives Resümee gezogen: Vor dem Hintergrund großer Herausforderungen wie [...] e Ziel, das die Bayerischen Staatsforsten bis 2030 erreichen wollen. Allein im 4. Quartal 2024 und 1. Quartal 2025 werden wir Auswahlverfahren für sechs weitere Windparks abschließen. Zudem errichten wir [...] Bayerischen Staatsforsten. „Insgesamt fielen im Geschäftsjahr 2024 3,06 Mio. fm Schadholz an. Rund 1,9 Mio. fm davon waren Schäden durch den Borkenkäfer. Hauptschadensgebiet war auch im vergangenen Jahr

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Bilanz 2024

Bayerischen Staatsforsten haben auf ihrer Bilanzpressekonferenz in München für das Geschäftsjahr 2024 (1.7.2023 – 30.6.2024) ein positives Resümee gezogen: Vor dem Hintergrund großer Herausforderungen wie [...] e Ziel, das die Bayerischen Staatsforsten bis 2030 erreichen wollen. Allein im 4. Quartal 2024 und 1. Quartal 2025 werden wir Auswahlverfahren für sechs weitere Windparks abschließen. Zudem errichten wir [...] Bayerischen Staatsforsten. „Insgesamt fielen im Geschäftsjahr 2024 3,06 Mio. fm Schadholz an. Rund 1,9 Mio. fm davon waren Schäden durch den Borkenkäfer. Hauptschadensgebiet war auch im vergangenen Jahr

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.