• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 233
Baumwipfelpfad Steigerwald 1
Gams erleben 1
Trekking Bayern 1
 
Gesucht nach 2021. Es wurden 236 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 236.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • »

Versorgungskrise beim Holz vorbei

gewährleisten / Moderater Preisanstieg erwartet / Rückläufige Borkenkäferentwicklung 8. September 2021, Regensburg – Die Lage auf dem Holzmarkt hat sich entspannt. Die Versorgungskrise im Frühjahr und

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Bayerns Gämse: Neueste Forschungsergebnisse zeigen robuste Gamsbestände

Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 16. Oktober 2021, München – Die Sorge über zu geringe Gamsbestände ist unbegründet. Darauf weisen neueste wildbiologische

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Tausende zusätzliche Klimabäume für den Wald von morgen

Bayerische Staatsforsten geben „Gas“ beim Waldumbau Schliersee, 12. Mai 2021 - Die Menschen in Bayern lieben den Wald. Ein Spaziergang im Grünen, die aromatische Waldluft inhalieren, die Seele im Schatten [...] Hier baut Meyer auf Verständnis der Waldbesucher . Ausblick Auf Grund des bislang kühlen Frühjahrs 2021 macht sich Meyer Hoffnung, dass sich die Borkenkäfer gebremster als sonst entwickeln werden. Die Förster

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Holzernte für ein gutes Klima

Forstbetrieb Fichtelberg informiert über Klimaschutz durch Holzverwendung 25. Februar 2021, Fichtelberg – In Kooperation mit proHolz Bayern informieren die Bayerischen Staatsforsten über die Auswirkungen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Schutzwald im Oberallgäu in guten Händen

Eigentum des Freistaat Bayerns. Fast die Hälfte davon, rund 6.000 ha, sind Schutzwald. 15. Februar 2021, Sonthofen - Was unterscheidet den Schutzwald vom normalen Wald? "Dauerhaft als Schutzwald ausgewiesen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Touren Tipp: Auf den Spuren der Gams

oder gegen Abend auch am Fuße des Risserkogels bei der Nahrungssuche beobachten. Für das Frühjahr 2021 ist auf dem Weg eine weitere Attraktion geplant. Unter der Leitung des Forstbetriebs Schliersee und

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Ruhe im Winterwald: Forstbetrieb Fichtelberg bittet Besucher um Rücksicht auf die Natur

15. Januar 2021, Fichtelberg – In den Wäldern des Fichtelgebirges beginnt jetzt im Winter für die Tiere eine schwierige Zeit. Deshalb appelliert der Forstbetrieb an alle Sportler und Naturliebhaber, auf

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Waldumbau für den Klimawald

Hammelburg, 19. März 2021 - Der bayerische Staatswald bedeckt rund zehn Prozent der bayerischen Landesfläche. Ursprünglich waren zwei Drittel davon mit Nadelbäumen, vor allem mit Fichten bestockt. Lange

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Wo der Mischwald von morgen wachsen soll….

Sonthofen, 26. März 2021 - Frühjahrszeit ist Pflanzzeit. Noch liegt der März-Schnee im Revier Kürnach-Nord der Bayerischen Staatsforsten. Doch Revierleiter Markus Pfleghardt, der den Wald in diesem Bereich

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Der nächste Winter kommt bestimmt: Brennholz selber machen

Stehendes Holz oder an den Waldweg gerückte Stämme gibt es bei den Bayerischen Staatsforsten 27. April 2021, Schnaittenbach - Draußen wechseln sich seit Tagen Schnee- und Graupelschauer ab. Und nach dem kalten

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung widerrufen.

Durch das Klicken auf den Button „Alle auswählen“ erklären Sie, dass Sie damit einverstanden sind, dass die Bayerische Staatsforsten AöR alle hierdurch ausgewählten Cookies und Tracking-Tools einsetzt.

Durch das Klicken auf den Button „Auswahl bestätigen“ können Sie Ihre Auswahl der Cookie-Kategorien und anderer technischer Systeme selbst festlegen.

Diese Technologien sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich.

Mit diesen Cookies kann die Reichweite unseres eigenen Angebots gemessen werden. Die Cookies ermöglichen es uns unter anderem zu verfolgen, welche Website vor dem Zugriff auf unsere Website besucht wurde und wie unsere Website genutzt wurde. Diese Daten verwenden wir unter anderem zur Optimierung unserer Website durch Auswertung der von uns durchgeführten Kampagnen.

Eingebundene Videoplayer von YouTube sind standardmäßig mit Double-Opt-In gesichert. Wenn Sie hier alle Videos zum direkten Anschauen freischalten, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Weitere Informationen sowie den Link zu diesen Cookie-Einstellungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie unser Impressum.