• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 17
Wildgehege Hufeisen 4
 
Gesucht nach "Mammut+". Es wurden 21 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 21.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Bayerische Staatsforsten ziehen neue Fahnen auf

durch die mittelalterliche Eisenindustrie zum Nadelholzwald gewandelten oberpfälzer Raum eine Mammutaufgabe. Gerade im letzten Jahrzehnt konnte die gute Ertragslage der Bayerischen Staatsforsten für diese

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Junge Bäume für den Kürnacher Wald

Wald ist abgeschlossen. Knapp 7.000 junge Bäume wurden für den Wald der Zukunft gepflanzt. „Eine Mammutaufgabe, die unsere Forstwirte jedes Jahr mit Bravour meistern“, findet Jann Oetting, Leiter des Forstbetriebs

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Mit Nachbarschaftshilfe in den Klimawandel

feuchte Zeit schnellstens zu nutzen. „Deswegen sind momentan alle Mann an Deck und pflanzen in einer Mammutaktion“, lobt Forstbetriebsleiter Thomas Verron den vollen Einsatz seiner Leute. Er begrüßte an der östlichen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Mit Volldampf in den Klimawandel

bereits angeklopft. „Deswegen sind momentan alle Mann an Deck und haben die Pflanzarbeiten in einer Mammutaktion abgeschlossen“, lobt Verron den vollen Einsatz. Zum Ende wurden alle Kräfte im Fürstenschlag an

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Weltwald in Freising

wollen, bis das ganze „fertig“ ist: ein paar hundert Jahre kann es schon dauern, bis so ein Riesenmammutbaum ausgewachsen ist. Denn die Bäume, egal woher sie ursprünglich stammen, stemmen sich gegen den

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Großer Naturschutztag im Oberpfälzer Steinwald: Naturschutz im Zeichen des Klimawandels

präsentierten die Bayerischen Staatsforsten dazu ihr aktualisiertes Naturschutzkonzept. „ Es ist eine Mammutaufgabe, die die Försterinnen und Förster der Bayerischen Staatsforsten derzeit zu bewältigen haben. Es

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Bayerische Staatsforsten investieren in den Klimawandel

durch die mittelalterliche Eisenindustrie zum Nadelholzwald gewandelten oberpfälzer Raum eine Mammutaufgabe. Gerade im letzten Jahrzehnt konnte die gute Ertragslage der Bayerischen Staatsforsten für diese

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Das Wandern ist der Bäume Lust

erreichen. So ist die Rosskastanie in Mitteleuropa bereits vor zwei Millionen Jahren verschwunden. Mammutbaum, Tulpenbaum, Douglasie und viele andere folgten. Nur wenige Klimaflüchtlinge schafften es auf die

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Praxisanbauversuch zum Tag des Baumes gestartet

Bedeutung der Vernetzung und Zusammenarbeit aller forstlichen Akteure hervor: „Der Waldumbau ist eine Mammutaufgabe. Das kann keiner allein stemmen. Deswegen haben wir uns schon vor Jahren mit dem zuständigen AELF

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Waldentwicklung

hatten nur schlechte Bedingungen für Bäume geboten. Sie waren entweder gen Süden gezogen oder wie Mammut- und Tulpenbaum ausgestorben. Nur einige hartgesottene Kiefern und Zwergbirken trotzten den Bedingungen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.