• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 255
Gams erleben 1
Trekking Bayern 1
 
Gesucht nach "2021". Es wurden 257 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 191 bis 200 von 257.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • ....
  • »

"Stiller Wald" Mittenwald eröffnet

Regensburg / Mittenwald, 17. Mai 2021 – Am Unteren Kranzberg eröffnen die Bayerischen Staatsforsten in Kooperation mit dem Markt Mittenwald den ersten Naturfriedhof im Alpenraum. Damit greifen die Sta

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Glück im Unglück für zwei junge Waldkäuze

Staatswaldrevier Mittelsinn im Nordspessart zwei verunglückte Waldkauzküken gerettet werden. 05. Mai. 2021, Hammelburg - Immer wieder kommt es vor, dass im Wald alte, abgestorbene Bäume durch natürliche Einflüsse

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Arbeiten am Wanderparkplatz

10. März 2021, Sonthofen - Der Wanderparkplatz „Kronholz“ ist seit vielen Jahren ein sehr beliebter Ausgangspunkt für Freizeitaktivitäten aller Art. Er gehört den Bayerischen Staatsforsten und liegt im

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Lautlose Jäger im Roggenburger Forst: Forschende bestätigen seltene Fledermausarten im Staatswald

24. Juni 2021, Weißenhorn - Wenn Fledermäuse rufen, dann hört ein Mensch sie eigentlich nicht. Es sei denn, man benutzt einen sogenannten „Fledermaus-Detektor“ – einen Verstärker für die hochfrequenten

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Der Wald bleibt – nur sein Gesicht verändert sich

Baumgeneration; Ziel ist ein klimastabiler und strukturreicher Mischwald. Schnaittenbach, 26. Januar 2021 - Der für die Staatswälder im Bereich des Gewerbegebiets Weberschlag zuständige Forstbetrieb Schn

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Trittsteinbiotope im Saalforst

wichtiger Nährstoff- und Wasserspeicher. Erfreulich ist, dass im Rahmen einer Waldinventur im Jahr 2021 im Forstbetrieb durchschnittlich 36 m³/ Hektar Totholz gemessen wurden, im Schutzwald sogar 39 m³/

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Vierte Gamswildzählung am Staatsforstbetrieb Berchtesgaden

durch Bergsteiger, Adler oder Hubschrauber. In den vergangenen vier Jahren wurden 167 (2020), 250 (2021), 276 (2022) und jetzt 281 Gämse gezählt. Gegenüber dem Vorjahr waren das 5 Gämse bzw. 2% mehr. An

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Vier kommen, fünf gehen – im Forstbetrieb Bodenmais dreht sich mal wieder das „Lehrlings-Karussell“

Saller jun. aus Bodenmais, Benedikt Schiller aus Kirchdorf im Wald und Vinzenz Wudy aus Zwiesel haben 2021 die dreijährige Lehrzeit begonnen und in diesem Sommer abgeschlossen. Der „Fünfte im Bunde“, Andreas

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Pflanzsaison im Staatswald startet: Klimatolerante Baumarten sollen dem Klimawandel trotzen

Waldes. Extreme Wetterereignisse, wie die Stürme Vivian und Wiebke oder auch Sommerstürme im Jahr 2021 haben in unserer Region gezeigt, dass reine Fichtenwälder leicht verwundbar und nicht ausreichend

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Forstbetrieb2030

Funktionen der Wälder zu stärken und die Arbeitsabläufe effizienter und digitaler zu gestalten. Im Oktober 2021 beschäftigte sich der Landtag mit dem Thema „Forstbetrieb 2030“. Ein Expertengremium hat dabei den

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.