• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 781
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 873 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 873.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • ....
  • »

Eine besinnliche Wanderung durch schöne Natur: Ein Ausflug zur Allerheiligenkirche Wernersreuth

Nach ca. 1 km, kurz bevor der Kornmühlbach das Sträßchen kreuzt, wechseln Sie nach rechts auf einen Waldweg, der Sie durch das liebliche Kornmühlbachtal zur Kornmühle führt. Von dort gehen Sie ca. 1 km weiter

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Brückenbauarbeiten in der Röthenbachklamm – Wanderweg gesperrt

1. September 2023, Nürnberg - Der Forstbetrieb Nürnberg führt im September und Oktober Brückenbauarbeiten am Röthenbach in der sog. Röthenbachklamm zwischen Ungelstetten und Birkensee durch. Dabei muss

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Geschäftsjahr 2022: Staatsforsten ziehen Bilanz

Klimawaldfonds für die Zukunft aufgesetzt Die Bayerischen Staatsforsten haben für das Geschäftsjahr 2022 (1.7.2021 – 30.6.2022) eine positive Bilanz gezogen. Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Her

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Kontakt

Kontakt Bayerische Staatsforsten AöR Forstbetrieb Freising Domberg 1 85354 Freising Telefon: +49(0)8161/4802-0 Fax: +49(0)8161/4802-12 E-Mail: info-freising(at)baysf.de Internet: www.baysf.de Ansprechpartner:

Relevanz:
Webseite: Wildgehege Hufeisen

Borkenkäfersuche im Spessart

Mit den steigenden Temperaturen wird auch der Forstschädling Nr 1, der Borkenkäfer, wieder aktive. Deshalb durchsuchen die Förster der Bayerischen Staatsforsten die Nadelholzflächen im Staatswald. Geschädigte

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Staatsforsten legen erfolgreiche Bilanz vor

eine großflächige Käferkalamität abzuwenden. Das vor diesem Hintergrund erzielte Jahresergebnis von 54,1 Mio. Euro ist ein großer Erfolg! Detaillierte Informationen, Pressebilder und Daten finden Sie auf:

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Wechsel in der Geschäftsführung

sich die Bayerischen Staatsforsten zu einem der erfolgreichsten Forstbetriebe in Deutschland. Zum 1.4.2015 wechselt Dr. Rudolf Freidhager als Vorstand zu den Österreichischen Bundesforsten. Als Vorst

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Der Natur auf der Spur

am Kornbergmassiv unternommen. Die Strecke ist ca. 7,5 km lang mit leichten Steigungen und dürfte in 1,5 bis 2 Stunden zu bewältigen sein.

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Greenpeace-Aktion verantwortungslos

Waldarbeiten auszuschließen. Der betreffende Bestand ist nicht – wie Greenpeace behauptet – ein Klasse-1-Wald (nach der unternehmensinternen naturschutzfachlichen Einteilung), sondern gehört der Klasse 2 an

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Nachhaltigkeitsbericht 2010

Das Geschäftsjahr 2010 (1.7.2009-30.6.2010) begann im Zeichen der Weltwirtschaftskrise und fallenden Holzpreisen. Erst um die Geschäftsjahresmitte zeichnete sich eine Trendwende ab. Unter diesen ungünstigen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.