• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 785
Trekking Bayern 49
Baumwipfelpfad Steigerwald 17
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 879 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 879.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ....
  • »

Feines Wildbret aus dem Staatswald

Forstbetrieb Frei-sing wieder frisches Wildfleisch. Ab sofort kann am Forstbetrieb (Adresse: Domberg 1, Frei-sing) feines Wildbret vom Reh und vom Wildschwein auch portionsweise als vakuumiertes Frischfleisch [...] Eingang verkauft. Mögliche Ansteckungsrisi-ken sind damit praktisch ausgeschlossen. Mit jährlich rund 1.500 Stück Schalenwild aus den Staatsjagdrevieren erzeugt der Forstbe-trieb Freising der Bayerischen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Borkenkäfer-Newsticker der Bayerischen Staatsforsten

5 Jahre: 67.000 fm Interpretation Bei der Schwärmaktivität ist der Borkenkäfer in diesem Jahr etwa 1-2 Wochen früher dran als im letzten Jahr, die Intensität war allerdings in vielen Bereichen nicht so [...] Staatswald zu verhindern. Mit dem enormen Aufwand von jährlich mehr als 200.000 Suchstunden in über 1.000 Suchbezirken und über 10 Millionen Euro Kosten für Borkenkäfersuche jährlich sind die Mitarbeiterinnen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Der Kini baut wieder!

Landesausstellung 2018 Wald, Gebirg und Königstraum - Mythos Bayern" Kloster Ettal Kaiser-Ludwig-Platz 1 82488 Ettal 3. Mai bis 4. November 2018 Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr Veranstalter Haus der Bayerischen [...] 10,00 € Familienkarte 24,00 € Kinder und Jugendliche von 6 - 18 Jahren 2 € Schüler im Klassenverband 1.00 € {ohne Führung) Führungen für Gruppen Bis 15 Personen 60,00 € zzgl. Eintritt Ab 15 Personen 4,00

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Jagd ist Voraussetzung für intakten Bergwald

Sonthofen, 2. Mai 2017 – Am 1. Mai beginnt wie jedes Jahr eine für den Wald sehr wichtige Zeit: Denn dann sorgen die Jäger für ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen dem Lebensraum Wald und der Anzahl [...] Zuwachs ab und erhalten eine waldverträgliche Anzahl von Wildtieren“, ist sich Günster sicher. Über 1.400 Stück Wild wurden dafür im Jagdjahr 2016 von den Jägern des Forstbetriebes erlegt. In enger Zus

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Zwischen Kampenwand und Geigelstein: Vom Priental zur Hofbauernalm und zurück

Forststrasse und biegen Sie dort links ab. Nach 150 m gehen Sie den Klausgrabenweg rechts hinunter. Nach 1-1,5 Stunden Abstieg sind Sie wieder am Hainbach-Wanderparkplatz.

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Regionales Naturschutzkonzept Forstbetrieb Forchheim

efiniert. Die Naturschutzziele werden dabei über folgende forstbetriebliche Maßnahmen realisiert: 1) Ökologischer Waldbau Durch die verstärkte Einbringung von Laubbäumen wurden die historisch bedingten [...] hen Nutzungsintensitäten/ Totholzzielen. Naturschutzfachlich besonders hochwertige Flächen (Klasse 1 Wälder) sind vollständig aus der forstlichen Nutzung genommen. 3) Spezielle Artenschutzmaßnahmen Für

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Albschäferweg

Oberhalb des Ortes steht die Kapelle Maria Steinbrunn mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ein Rastplatz mit Kneippanlage lädt zu einer Pause ein. Am Rötenberg ist [...] ausgebaute Feldwege gelangen wir zur Kapelle Maria Steinbrunn mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ein Rastplatz mit Kneippanlage lädt zu einer Pause ein. Vorbei an dem

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Triftdamm bei Waldaschaff

erhaltene nördlichste Triftdamm Bayerns. Dieser wurde 2011 mit einem finanziellen Aufwand von knapp 1 Million Euro saniert, da er nicht mehr standfest war und bei Hochwasser zu brechen drohte. Der Damm [...] das Holz zu dieser Zeit trocken war und gut schwamm. Die auf den Höhen geschlagenen Stämme wurden zu 1 Meter langen Scheiten verarbeitet und über sogenannte Schmierbahnen ins Tal befördert. War genug Holz

Relevanz:
Webseite: Trekking Bayern

Bayerische Staatsforsten melden über 1,5 Mio. zusätzliche Klimabäume im vergangenen halben Jahr:

Buchen gepflanzt Vorrang für heimische Baumarten In kommender Pflanzsaison (Herbst 2021 / Frühjahr 2022) 1,2 Mio. zusätzliche Bäume geplant Regensburg, 25 April 2021 – In einer ersten Zwischenbilanz zu neuen [...] neuen Baumpflanzungen im bayerischen Staatswald teilen die Bayerischen Staatsforsten mit, dass über 1,5 Millionen zusätzliche Klimawald-Bäume seit Oktober 2020 zur Bewältigung des Klimawandels gepflanzt und [...] Für die nächste Herbst- und Frühjahrs-Pflanzsaison planen die Bayerischen Staatsforsten aktuell mit 1,2 Mio. zusätzlichen Klimawald-Bäumen. Die Bayerischen Staatsforsten pflanzen mit den zusätzlichen neuen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Am Arbersee fliegt nicht nur der Borkenkäfer

Naturwaldreservat, Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet liegende gut 1,2 Hektar große Fläche entdeckt, darauf ein „Käfernest“ mit geschätzt ca. 1.000 fm – Eile war geboten! Grundsätzlich ist die Entnahme der [...] alle drauf!“ Die Aktion startete am Donnerstag früh, am Samstagnachmittag war alles erledigt – rund 1.000 „Rotationen“ vom Hubschrauber, rund 900 fm Holz am Lagerplatz, alle Beteiligten zwar ausgepowert

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.