• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 781
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 873 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 271 bis 280 von 873.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • ....
  • »

Waldlehrpfad Grubschwart

Station 1: Willkommen im Raitenbucher Forst! Die Grubschwart ist ein altes Grubengebiet auf dem Fränkischen Jura, in dem weit über 2000 Jahre lang Eisenerz abgebaut wurde. Nachdem im Zuge der Industri

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Bilanz 2019: Klimawandel kostet Bayerische Staatsforsten 80 Millionen Euro

angekommen. Stürme, Hitze, Trockenheit, Schneebruch und Käfer haben das abgelaufene Geschäftsjahr 2019 (1.7.2018-30.6.2019) bestimmt und zu zahlreichen Schadereignissen geführt. Dabei waren so viele Baumarten

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Von der Straße auf die Schiene

Staatsforsten in der Fernzone zu bedienen. Bei einer Vollbeladung eines Zuges mit neun Waggons können über 1.000 fm schnell und umweltfreundlich abtransportiert werden. Dadurch werden über 40 LKW-Ladungen von

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Mitglieder des Deutschen Alpenvereins unterstützen Schutzwaldpflanzung der Bayerischen Staatsforsten

im Schutzwald. Während des einwöchigen ehrenamtlichen Einsatzes pflanzten die 8 DAV-Mitglieder etwa 1.000 junge Bäumchen im sehr steilen und entsprechend schwierigen Gelände des Vorderstaufens. Um die frisch

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Pflege Latschenhochmoor Ödmoos

Gemarkung Surberg. Es umfasst 16 ha und wurde als FFH Gebiet kartiert. Im Rahmen der Landgewinnung nach dem 1. Weltkrieg wurde das Moor entwässert und mit Fichte und Kiefer aufgeforstet. Der Hochmoor Charakter

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Datenschutz

umfassend im Sinne des Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) informieren. 1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden? Verantwortlich [...] 2018 in der jeweils geltenden Fassung: • zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DS-GVO): Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für die Vertragsabwicklung online oder in einer unserer [...] Durchführung der Verträge mit Ihnen verarbeitet. • zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DS-GVO): Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Tag der offenen Tür am Forstbetrieb Oberammergau, 30.6./1.7.2018

Eckdaten: Wann: Samstag, 30.6. + Sonntag, 1.7. von 9-18 Wo: Forstbetriebssitz in der Ettaler Straße 3, 82487 Oberammergau Veranstalter: Bayerische Staatsforsten AöR, Forstbetrieb Oberammergau, Forstbe [...] Herr Neft, Vorstand Bayerische Staatsforsten Herrn Speer, Landrat Garmisch Partenkirchen Herrn Nunn, 1. Bürgermeister Oberammergau Inhalt/Programm: Der Forstbetrieb Oberammergau öffnet seine Pforten und [...] klimastabilen Wald. Das Unternehmen Bayerische Staatsforsten wurde als Anstalt des öffentlichen Rechts am 1. Juli 2005 gegründet. Unser Auftrag ist die nachhaltige Bewirtschaftung des bayerischen Staatswaldes

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Gamsbeobachtungsstation Warmatsgund wiedereröffnet

zur Fiderepasshütte gelegen, etwas versteckt in den Latschen, abseits jeglichen Trubels und Lärm. Auf 1.735 m Höhe und nur zu Fuß zu erreichen. Ausgestattet mit zwei Sitzbänken, einer Infotafel und einem [...] den auf“, erläutert Hubert Heinl. Die am höchsten wachsenden Weißtannen haben die Förster auf über 1.500 m gefunden, die Samen wurden durch Vögel vertragen. Auch eine schöne Besonderheit in diesem Gebiet

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Vier kommen, fünf gehen – im Forstbetrieb Bodenmais dreht sich mal wieder das „Lehrlings-Karussell“

den gesamten bayerischen Staatswald, insgesamt 808.000 Hektar. Auf dieser Fläche wachsen jedes Jahr 6,1 Mio. Kubikmeter Holz nach. Davon werden knapp 5,2 Mio. Kubikmeter nachhaltig genutzt. Der Forstbetrieb [...] dem Personal der Zentrale und der 40 Forstbetriebe sind das ca. 700 Angestellte, 300 Beamte und fast 1.200 Waldarbeiter. Wie alle anderen Brachen hat der demographische Wandel auch die Bayerischen Staatsforsten

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Holzernte für ein gutes Klima

Kraus ein paar Zahlen parat: „Jeder Bundesbürger verursacht jährlich etwa 9 t CO2. 1 Kubikmeter Holz speichert etwa 1 t Kohlendioxid. Wenn wir das geerntete Holz dauerhaft verwenden, entziehen wir der

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.