• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 781
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 873 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 311 bis 320 von 873.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • ....
  • »

Spatenstich für Baumwipfelpfad

straff terminierte Zeitplan. Bereits am 19. März kommenden Jahres sollen die ersten Besucher den über 1,1 km langen Weg zurücklegen. Kernstück des Pfades ist der Aussichtsturm, wo die Besucher in einer Höhe

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Grünes Gold aus dem Staatswald

Balderschwang. Teilweise bis zu 50 kg Zapfen pro Baum konnten die vier Männer dabei ernten, insgesamt über 1.110 kg. „Die Qualität der Zapfen und der Samen der Weißtannen hier in Balderschwang ist heuer überragend [...] an Pflanzschulen verkauft. Nochmal Sonthofens Staatsforsten-Chef Jann Oetting: „Aus den geernteten 1.110 Kilogramm Zapfen werden ca. 165 Kilogramm keimfähiges Saatgut gewonnen, woraus dann letztendlich

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Ausstellung „Bäume – Der bayerische Weg“ im Landratsamt Berchtesgadener Land

n Staatswaldfläche von ca. 800.000 Hektar rund 6,1 Mio. Kubikmeter Holz hinzu. Der Holzeinschlag im selben Zeitraum betrug aber nur etwas mehr als 5,1 Mio. Kubikmeter, so dass also ein „Nettozuwachs“ von

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Neues PEFC-Zertifikat an die Region Bayern verliehen

PEFC-Vorgaben erfüllt wurden. „Bayern ist mit über 1,9 Millionen Hektar bzw. 76% PEFC-zertifizierter Landeswaldfläche ganz eindeutig das PEFC-Land Nummer 1. Ich freue mich, dass der Regionale PEFC-Waldbericht

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Ausflugsziele

einige von ihnen für Sie zusammengestellt: Baumwipfelpfad Steigerwald Bis zu 42 Meter hoch und insgesamt 1.150 Meter lang: Der neue Baumwipfelpfad im oberfränkischen Ebrach. Höhepunkt ist der sich nach oben

Relevanz:
Webseite: Trekking Bayern

Die große Südtour

Trekking im Steigerwald: Die große Südtour Tour 1: Große Südtour Am Naturschwimmbad in Ebrach geht´s gleich richtig los. Entlang der Wanderroute E5 geht es von Ebrach Zentrum nach Großgresingen und kurz

Relevanz:
Webseite: Trekking Bayern

Staatsforst lässt mit geschnitzten Holz-Kerzen ein Licht leuchten

an Jäger während fünf großer Jagden im Hessenreuther Wald im vergangenen Herbst. So sind insgesamt 1.300 € zusammengekommen, die nun der Arbeit für die Menschen mit Behinderung im HPZ zu Gute kommen sollen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Waldbaden auf dem Baumwipfelpfad Steigerwald

Spüren Sei dem nach. Am 15. Mai und 07. Juli 2019. Treffpunkt um 18 Uhr am Eingang des Pfades. Dauer ca. 1 ½ Stunden. Die Kosten für die Teilnahme liegen bei 16 € pro Person. Bitte melden Sie sich an unter 09553

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Für den Klimawald von Morgen: Naturpark-Team des Naturparks Ammergauer Alpen pflegt Moor im FB Oberammergau

umgesetzt. Es wurde im sog. „Bachet“ gearbeitet, einem im zuwachsen begriffenen Kalkflachmoor (ca. 1,5 ha) zwischen Schwabenkopf und Oberalm am Nordabhang des Klammspitzzuges. Dieses Flachmoor ist Quellgebiets

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Der Rindenschröter – Seltene Käferart im NWR „Ammerleite“ wiederentdeckt

NWR in Bayern (Rehberg, Eichhall) nachgewiesen werden. Bundesweit ist sie auf der Roten Liste Kat. 1 („vom Aussterben bedroht“), bayernweit auf der Roten Liste Kat. 2 („stark gefährdet“). In Bayern sind

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.