• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 781
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 873 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 873.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • ....
  • »

Borkenkäfer-Suche am Forstbetrieb Sonthofen beginnt

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayerischen Staatsforsten mit der Suche nach dem Forstschädling Nr. 1 – dem Borkenkäfer. Doch anders als in den Vorjahren ist die Ausgangslage deutlich positiver: „Auch wenn [...] Staatswald zu verhindern. Mit dem enormen Aufwand von jährlich mehr als 200.000 Suchstunden in über 1.000 Suchbezirken und über 10 Millionen Euro Kosten für die Borkenkäfersuche jährlich sind die Mitar

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Touren Tipp: Auf den Spuren der Gams

zuletzt über den Kamm mit wunderbaren Ausblicken in die Tegernseer Bergwelt. Dann erreichen sie mit dem 1.826m hohen Risserkogel ihr Tagesziel. Das Besondere an der Wanderung ist, dass Sie auf dem Weg und konkret [...] Infos zur Tourenplanung: Von der Bergstation der Wallbergbahn zum Beobachtungspunkt Gams Erleben (rund 1,5 Stunden) und weiter zum Risserkogel, auf demselben Weg zurück: gesamte Gehzeit 5 Stunden, rund 600

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Regeln

Trekking-Plätze nutzen wollen. Wir bitten Sie, wenige, aber dafür umso wichtigere, Regeln zu beachten: 1. Die Natur respektieren Sie befinden sich im Naturpark Spessart, einem der großen Waldgebiete Deutschlands [...] Trekking-Plätze richtig nutzen Zelten ist nur auf den dafür ausgewiesenen Trekkingplätzen in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober erlaubt. „Wildes Campen“ ist im Naturpark Spessart verboten. Die Trekkingplätze

Relevanz:
Webseite: Trekking Bayern

Raffinierte Ausbreitungsstrategien der Natur

Waldbauer dazu bei, dass ein stabiler, artenreicher Mischwald entstehen kann. Manche Früchte werden über 1 km weit vertragen. Somit ist auch der genetische Austausch gesichert. „Im Gegensatz dazu gibt es auch [...] überlebt, um die jeweilige Art zu verjüngen und zu erhalten.“ So konnten auf manchen Standorten bis zu 1,5 Millionen Fichtenkeimlinge je Hektar nachgewiesen werden. Die Zahl der übrig gebliebenen Individuen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Forstbetrieb mit viel Engagement beim Dorffest

ausreichen. Unterhalb des Mariasternplatzes schnitzten die Waldarbeiter aus Eichenbohlen ein ca. 1m mal 1,3 m großes Gemeindewappen von Rothenbuch, das der Forstbetrieb der Gemeinde als Geschenk zu einem

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

PEFC-Waldhauptstadt 2018: Große Auszeichnung für Heidelberg

nachhaltige Waldbewirtschaftung der Stadt Heidelberg näherzubringen. Zudem stiftet PEFC neben dem Titel 1.000 Forstpflanzen. Diese sollen im Rahmen eines Aktionstages „Waldwandel mit PEFC“ von den Heidelbergerinnen [...] Holzwirtschaft sowie Umweltverbänden und Gewerkschaften zusammensetzte, wählte Heidelberg auf Platz 1. In den vergangenen Jahren durften sich bereits die Städte Augsburg, Rottenburg am Neckar, Freiberg

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

RVR nach siebenjährigem Verhandlungsmarathon unterzeichnet

zum Endprodukt. Mit einem jährlichen Gesamtumsatz von 181 Mrd. Euro, rund 128.000 Unternehmen und 1,1 Mio. Beschäftigten hat die holzbasierte Wertschöpfung einen hohen Stellenwert für die Wirtschaftskraft

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Parasit á la carte

vier Portionen: Etwa 300 gr Tomaten Rotweinessig Salz Pfeffer Olivenöl 1 Bund Petersilie ca 700 gr Austernpilze 4 Knoblauchzehen 1 frisches Baguette Die Tomaten blanchieren, häuten, die Kerne entfernen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Radspitze und Kirchbühlkapelle

Ende der Straße rechts auf die B173 abbiegen. Nach dem Ortsende von Marktrodach gelangen Sie nach ca. 1km in die Ortschaft Zeyern. Dort biegen Sie an der wenige Meter nach dem Ortsschild stehenden Ampel rechts [...] und gelangen somit automatisch auf die B173. Nach dem Ortsende von Marktrodach gelangen Sie nach ca. 1km in die Ortschaft Zeyern. Dort biegen Sie an der wenige Meter nach dem Ortsschild stehenden Ampel rechts

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Freising

Freising Kontakt Domberg 1 85354 Freising Forstbetriebsleiter: Dr. Alfred Fuchs Stellvertreter: Tobias Sommer Telefon: +49 (8161) 4802-0 Telefax: +49 (8161) 480212 E-Mail: info-freising@baysf.de Der F [...] beginnt im Forstbetrieb Freising – Frisches Wildbret aus dem Staatswald 02. Mai 2022, Freising - Am 1. Mai startete die… 01.04.22 Die (Baum-)welt zu Gast im Kranzberger Forst 01. April 2022, Freising -

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.