• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 781
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 873 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 873.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

Klasse-1-Wälder

Klasse-1-Wälder in Bayern Die Bayerischen Staatsforsten haben im Rahmen ihres betriebsinternen Naturschutzkonzepts ihre Waldbestände in vier Klassen eingeteilt, die nach ihrer naturschutzfachlichen Bedeutung [...] Bedeutung abgestuft sind. Den sogenannten Klasse-1-Beständen kommt aufgrund ihres hohen Alters (Buche älter als 180 Jahre, Eiche älter als 300 Jahre) oder einer anderen Besonderheit eine naturschutzfachliche [...] Ausnahmestellung zu. Nähere Informationen zur Auswahl und Zielsetzung sowie zum Umgang mit Klasse-1-Beständen finden Sie im Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten .

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

BaySF-Jagdschützen wiederholen Vorjahresergebnis

und 7 In der Wertung des Büchsenschießens sind je Schütze (1 Ring = 1 Punkt) 200 Punkte möglich, in der Wertung des Flintenschießen je Schütze (1 Wurftaube = 5 Punkte) 150 Punkte. Danach kann eine Mannschaft [...] Meisterschaft im Jagdlichen Schießen in Amerdingen präsentiert: Das personell leicht veränderte „Team BaySF-1“ mit Christian Fuhrmann, Henning Denstorf, Christoph Benkert und Dr. Saul Walter wiederholte den Erfolg [...] dieses Jahr quasi die gleiche – wie schon 2022 mussten wir uns nur dem siegreichen Team Unterfranken 1 geschlagen geben“, erläutert Christian Fuhrmann, selber Drittplatzierter in der Seniorenklasse. „Zumal

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

BaySF-Jagdschützen melden sich erfolgreich zurück

und 7 In der Wertung des Büchsenschießens sind je Schütze (1 Ring = 1 Punkt) 200 Punkte möglich, in der Wertung des Flintenschießen je Schütze (1 Wurftaube = 5 Punkte) 150 Punkte. Danach kann eine Mannschaft [...] aft im jagdlichen Schießen in Amerdingen mit dem 2. Platz eindrucksvoll zurückgemeldet. Team BaySF-1 mit Christoph Benkert, Christian Fuhrmann, Henning Denstorf, Sebastian Duschner und Daniel Zippert konnten [...] „Auch heuer waren wir knapp dran – mit nur 17 Punkten Rückstand auf das siegreiche Team Unterfranken 1“, so Christian Fuhrmann, selber Einzelsieger in der Seniorenklasse „und in der Gästeklasse haben die

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Personalwechsel in Neuhütten

1. Juli 2020, Heigenbrücken - Zum 1. Juli verlässt unsere Revierleiterin Franziska Partenhauser (auf dem Bild rechts) das Staatswaldrevier Neuhütten. Sie bleibt bei den Bayerischen Staatsforsten jedoch [...] Revier wird Konrad König (im Bild links). Der 34 jährige Forstingenieur ist nun zuständig für rund 1.800 Hektar Staatswald zwischen Neuhütten und Rechtenbach (Lkr. Main-Spessart).

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Die Höllentalklamm: Eine herrliche Wanderung mit Alpenpanorama

h. Den Beschilderungen folgend, erreichen Sie die Klammeingangshütte (1.047 m) nach 1 bis 1,5 Stunden. Weiter führt Sie der ca. 1,5 km lange Weg durch die Höllentalklamm über Stege, Felstreppen und durch [...] nkirchen. Der Weg durch die Höllentalklamm erschließt einen Teil wilder Bergnatur. Er ist mehr als 1 km lang und gut gesichert. Festes Schuhwerk sollten Sie dennoch anziehen. Der Aufstieg durch die Hö

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Karte mit Klasse-1-Wäldern im Staatswald Bayerns veröffentlicht

Auswahl und Zielsetzung sowie zum Umgang mit Klasse-1-Beständen finden im Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten. Die Übersichtskarte mit den Klasse-1-Wäldern finden Sie auf unserer Internetseite unter [...] (Forsteinrichtung). Derzeit liegen für 13 Forstbetriebe regionale Naturschutzkonzepte vor. Den Klasse-1-Wäldern kommt aufgrund ihres hohen Alters oder wegen einer anderen Besonderheit eine naturschutzfachliche

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

10 Jahre Forstbetrieb Rothenbuch – Es wurde viel geleistet!

und über 7.600 Hektar Altdurchforstung bearbeitet. Insgesamt wuchsen fast 1,5 Mio. Festmeter Holz, wovon etwas weniger als 1,1 Mio. Festmeter geerntet wurden. Und damit sich der Wald gut verjüngen kann [...] Rothenbuch, 1. Juli 2015 - Die Bayerischen Staatsforsten werden heute 10 Jahre alt! „Rückblickend eine tolle Zeit: Die ganze Mannschaft hat Großartiges geleistet!“ fasst Forstbetriebsleiter Jann Oetting [...] erlegten die Jägerinnen und Jäger des Forstbetriebs Rothenbuch in der letzten Dekade über 5.100 Rehe, über 1.050 Stück Rot- und über 6.500 Stücke Schwarzwild! Der Schutz der Natur spielt in Rothenbuch eine he

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Verbandsschweißprüfung im Schwarzacher Hochwald

wurden mit Unterstützung von Revierleiter Sebastian Krippl die Fährten gelegt – 1.000 bis 1.200 m durch „Dick und Dünn“, 3 Haken,1/4 Liter Schweiß – das führte bei den Fährtenlegern durchaus zu den ersten [...] Bodenmais – die Vorstehhunde vom Jagdgebrauchshundeverein Niederbayern Rottal e.V. Manfred Graßl, 1.Vorsitzender des Vereins, hatte erneut beim Forstbetrieb Bodenmais angefragt und wie die Jahre zuvor

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Station 1

, Bilder der Station anschauen und Spiele für Eure Gruppe vorbereiten. Downloads Station 1 - Eingang Station 1 - Übersichtskarte [...] Station 1 Willkommen auf dem Walderlebnispfad „Erlebe Bruder Wald“! Auf den 20 Stationen des Pfads begleitet Euch Lupi. Mit ihm zusammen werden Ihr nicht nur den Bruderwald näher kennen lernen, sondern

Relevanz:
Webseite: Erlebe Bruder Wald

Borkenkäfer-Bilanz 2021: Niedrigste Schadmengen seit sechs Jahren

2021 710.000 Festmeter 2020 1.088.000 Festmeter 2019 1.534.000 Festmeter 2018 1.046.000 Festmeter 2017 1.174.000 Festmeter 2016 814.000 Festmeter 6-Jahres-Durchschnitt 1.061.000 Festmeter „Ein vergleichsweise [...] Staatswald zu verhindern. Mit dem enormen Aufwand von jährlich mehr als 200.000 Suchstunden in über 1.000 Suchbezirken und über 10 Millionen Euro Kosten für Borkenkäfersuche jährlich sind die Mitarbeiterinnen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.