• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 781
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 873 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 431 bis 440 von 873.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • ....
  • »

Radeln wo der Biber nagt

eistungen der Forstverwaltung und einem Eigenanteil der Bayerischen Staatsforsten, konnte das etwa 1 km lange Teilstück des Egerradwegs noch vor der Winterpause umgesetzt werden. Dem Radler eröffnen sich

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Werthölzer in Litzendorf unter dem Hammer

Strullendorf und Weibersbrunn präsentiert. Die Angebotsmenge der Bayerischen Staatsforsten lag mit rd.1.277 Festmetern etwas über der des letzten Jahres. Hinzu kamen weitere 255 Festmeter aus dem Privatwald

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Trekkingzeltplätze im Spessart

einfachen Trekkingzeltplätzen dürfen Wanderer – wenn sie beim Spessartbund gebucht haben – zwischen 1. April und 31. Oktober für eine Nacht ihr Zelt aufbauen und übernachten. Insgesamt dürfen auf einem

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Schäden des Ostersturms Niklas beseitigt

glücklicher Weise auf geringe Mengen beschränkt werden. Zur Borkenkäferbekämpfung wurden dafür etwa 1.000 Festmeter in nicht bringbaren Lagen händisch entrindet. Der Orkan Niklas gehörte zu den stärksten

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Fischer verwöhnen Jäger

übernahm zur allgemeinen Freude der Bezirksfischereiverein Saalachtal unter der persönlichen Leitung des 1. Vorsitzenden Michael Dorrer. Musikalisch umrahmt von den „Saugschlauchmusikanten“ aus Königssee wurde

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Werthölzer in Litzendorf unter dem Hammer

Strullendorf und Weibersbrunn präsentiert. Die Angebotsmenge der Bayerischen Staatsforsten war mit rd.1.168 Festmetern in etwa so hoch wie im letzten Jahr. Hinzu kamen weitere 282 Festmeter aus dem Privatwald

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Ski-Langläufer feiern Saisonabschluss im Staatswald

Bretterschachten findet dieses Finale in den Staatswäldern um Bodenmais statt. So auch dieses Jahr: Rund 1.700 Teilnehmer aus 18 Nationen waren kürzlich bie herrlichem Wetter am Start. Vom Hobbylangläufer bis

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Borkenkäfer schwärmen aus

(1. April 2014) München – Der trocken-warme März hat in den bayerischen Wäldern die Entwicklung der Borkenkäfer beschleunigt. Experten rechnen in weiten Teilen Bayerns schon in den nächsten Tagen mit dem

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Brunner rät zur größter Vorsicht im Wald

München, 1. April 2015 – Nach dem Durchzug des Sturmtiefs „Niklas“ hat Forstminister Helmut Brunner zu größter Vorsicht im Wald aufgerufen. Auch wenn der Sturm sich beruhigt habe, müsse in den Wäldern

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Renaturierung des Kugelstattfilzes

Moores bei Grandsberg durch Wiedervernässung. Im Jahr 2009 wurden nach dem Entfernen der Bäume auf rund 1,7 ha Fläche im Bereich des Hochmoorkernes Wassersperren eingebaut. Das ansonsten schnell im Graben

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.