• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 781
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 873 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 873.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »

Birkwild

Bestand des Birkwilds in Bayern wird auf etwa 1.400 bis 2.400 Tiere geschätzt. 1. Aussehen & Merkmale Hahn Henne Größe Ca. 58 cm Ca. 45 cm Gewicht Ca. 1,8 kg bis zu 1,1 kg Merkmale blauschwarzes Gefieder mit

Relevanz:
Webseite: Gams erleben

Das Land der tausend Seen

henbach/Tirschenreuth in Richtung Windischeschenbach. Nach ca. 1 km links und gleich wieder rechts Richtung Bernstein fahren. Nach ca. 1 km rechts abbiegen in Richtung Johannistal. Nach ca. 500 Meter ist [...] Feuchtwiesen, Wäldern und Moorflächen. In deren Zentrum liegt die Tirschenreuther Teichpfanne mit über 1.000 Teichen. Die Besonderheit dieses Gebietes besteht einerseits in seiner scheinbar unberührten, a [...] der A93 Abfahrt Falkenberg/Reuth in Richtung Reuth. Nach ca. 0,5 km bei Tannenlohe links fahren. Ca. 1 km weiter, kurz nach Ödwalpersreuth links fahren. Dort befindet sich der Parkplatz nach 500 m auf der

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Fichten, Felsen, feine Brotzeit: Eine Wanderung zu den Felsentürmen am Nußhardt

schweifen lassen können. Im Norden sehen Sie den mit 1.051 m ü. NN höchsten Berg Nordbayerns, der an dem kurzen, stumpfen Turm zu erkennen ist. Im Westen ragt der 1.024 m hohe Ochsenkopf auf, den die schlanke Antenne [...] Waldlichtung im Kammbereich des Fichtelgebirges. Es verdankt seine Entstehung dem Bergbau auf Zinn. Am 1. Juli 1785 weilte Johann Wolfgang v. Goethe hier. Gegen Ende der Wanderung sehen Sie rechts des Wanderweges [...] Ausgangspunkt der Wanderung ist. Wegbeschreibung (Fritsch Wanderkarte Fichtelgebirge und Steinwald 1:50 000) Vom Parkplatz Seehaus führt Sie ein weiß-rot markierter Wanderweg auf einem Forstweg und ein

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Forstbetrieb Selb besteht seit 10 Jahren

Selb, 1. Juli 2015 - Die Bayerischen Staatsforsten feiern ihr 10tes Gründungsjubiläum. Am 1. Juli 2005 wurde das Unternehmen, dessen Eigentümer der Freistaat Bayern ist, aus der Taufe gehoben. Damit wurde [...] der Forstbetrieb in seiner Rückschau belegt. So wurden in den letzten 10 Jahren 1,5 Millionen Festmeter Holz geschlagen, 1.017 Hektar Forstkulturen angelegt oder 4.500 Hektar junge Bestände gepflegt. Etwa

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Gebackene Leber vom Wild

Wildleber Zutaten (für ca. 4 Personen): 1.500 g Kartoffeln festkochend 1.000 g Wildleber 0,5 Liter Vollmilch 250 g Butter 125 g Butterschmalz 7 Zwiebeln mittelgroß 1 Apfel Apfelsinenscheiben Preiselbeeren

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Rehrücken im Blätterteig

Personen) Rehrücken 1 Rehrücken (1,5 kg) 300 g Blätterteig 300 g mageres Schweinefleisch (Nuss) Vollei 100 g Sahne 150 g Spinat Salz Pfeffer Kartoffelrösti 300 g rohe Kartoffeln 1 Stange Zwiebellauch Vollei

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

BaySF-Jagdschützen-Team auf SILBER abonniert

und 7 In der Wertung des Büchsenschießens sind je Schütze (1 Ring = 1 Punkt) 200 Punkte möglich, in der Wertung des Flintenschießen je Schütze (1 Wurftaube = 5 Punkte) 150 Punkte. Danach kann eine Mannschaft [...] standen die „Förster“ auf dem „Treppchen“, je dreimal Platz 3 und Platz 2, im Jahr 2016 sogar Platz 1 in der Mannschaftswertung. „Da haben wir Förster uns ja wacker geschlagen, zumal wir keine versierten [...] Mannschaft im kombinierten Büchsen-/Flintenschießen viermal 350 = 1.400 Punkte, ein Einzelschütze 350 Punkte insgesamt erreichen. Eine Mannschaft im kombinierten Schießen besteht aus bis zu 6 Schützen, von

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Großes Interesse an Premium-Hölzern

erzielte ein Bergahorn mit 3.620 € den Spitzenpreis, gefolgt von 1.888 €/fm, ebenfalls für Bergahorn. Der Forstbetrieb Kaisheim lag mit zwei Eichen à 1.389 €/fm an vierter Stelle. Die "Braut", eine stattliche [...] von 11.485 € (1.569 €/fm). Als Exoten fanden sich unter anderem zwei Mammutbäume und ein Essigbaum auf der Submission wieder. Insgesamt wurden auf der Bopfinger Wertholzsubmission rund 1,05 Mio. Euro umgesetzt

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Werteichen der Bayerischen Staatsforsten so gefragt wie noch nie!

z-Submission Arnstein“ dieser Saison durch. Auf vier Lagerplätzen in Unterfranken wurden 1.546 Lose (Vorjahr: 1.512) mit 2.239 Festmeter (fm) (Vorjahr: 2.101 fm) Laubwertholz aus den Wäldern der Bayerischen [...] Bieter erzielten einen Zuschlag. Von den angebotenen 2.199 fm Eiche blieben lediglich 34 (177) fm (1,5%) ohne Gebot. Alle bebotenen Stämme wurden dem ersten Gebot zugeschlagen. Den Spitzenpreis der Submission [...] s des Vorjahres. Die einzelnen Stärkeklassen erbrachten bei der Eiche folgende Erlöse:Siehe Grafik 1. Bei den nur in geringen Mengen angebotenen Bunthölzern konnten folgende Durchschnittspreise in €/fm

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Zahlen & Fakten

gesamten bayerischen Staatswald , insgesamt 808.000 Hektar. Auf dieser Fläche wachsen jedes Jahr 6,1 Mio. Kubikmeter Holz nach von denen knapp 5,2 Mio. Kubikmeter nachhaltig genutzt werden. Hier finden [...] (Erntefestmeter) Einschlag rund 5,39 Mio. Kubikmeter (Erntefestmeter) Jährliche Neukulturfläche rund 1.762 Hektar Baumartenanteile (nach Fläche) Fichte 41 %, Kiefer 15 %, Tanne 3 %, Sonstige Nadelhölzer [...] 4 %, Buche 19 %, Eiche 6 %, Edellaub und sonstiges Laubholz 11 % Stand: Geschäftsjahr 2023 (1.7.2022 - 30.6.2023)

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.