• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 782
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 874 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 571 bis 580 von 874.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • ....
  • »

Feines Wildbret aus dem Staatswald – Frischfleischsaison hat begonnen

Eingang verkauft. Mögliche Ansteckungsrisiken sind damit praktisch ausgeschlossen. Mit jährlich rund 1.500 Stück Schalenwild aus den Staatsjagdrevieren erzeugt der Forstbetrieb Freising der Bayerischen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Bayerische Staatsforsten übernehmen Verantwortung gegenüber heimischem Schalenwild

Forstbetriebe entscheiden selbstständig über notwendige Fütterung von heimischem Schalenwild Regensburg, 23.1.2019 – Die Bayerischen Staatsforsten sind sich Ihrer Verantwortung während dieser außergewöhnlichen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Wild frisch vom Förster

ng kernig in seiner Struktur“, beschreibt Walter das Wildbret. Im Forstbetrieb werden jährlich ca. 1.400 Stück Rehwild und rund 50-100 Stück Schwarzwild erlegt. Ziel ist, dass junge Buchen, Edellaubhölzer

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Dr. Michael Kutscher neuer Forstbetriebsleiter in Bad Brückenau

Jahr 2005 geleitet. Sein Nachfolger steht auch schon fest: Dr. Michael Kutscher wird seinen Dienst am 1. November 2019 antreten. (Bad Brückenau, 29.10.2019) Wenn sich Wolfram Zeller Ende Oktober in den w

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Forstbetrieb Weißenhorn unter neuer Führung

Generationswechsel am Forstbetrieb Weißenhorn: Linda Madl übernimmt zum heutigen 1. Juli die Verantwortung für die rund 14.500 ha Staatswald. Sie folgt damit auf Volker Fiedler, der sich nach rund 41 Jahren

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Mythos lockt nach Ettal: Bereits 50.000 Besuche in der Landesausstellung

Zahl der Besuche zeigt steigende Tendenz. Besucherstärkster Tag war der vergangene Samstag mit fast 1.400 Gästen. Auch die weiteren Angebote im Kloster werden gut angenommen. Insbesondere gilt das für das

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Verhüllte Hackschnitzelgebirge bei Bischofsgrün

wie Martin Hertel, stellvertretender Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg erklärt: „Wir lagern hier 1.500 Kubikmeter Holz-Hackschnitzel bester Qualität unter einem diffusionsoffenem Vlies, quasi einer

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Spirkenmoore bei den Bayerischen Staatsforsten: Perlen der Natur

den bayerischen Staatswald im Oberallgäu und Teilen des Ostallgäus betreut, befinden sich noch ca. 1.000 Hektar sehr gut erhaltener Spirkenmoorflächen. Die Bayerischen Staatforsten, die auch Mitglied in

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Programm zur Gesundheitsförderung

Heigenbrücken – Seit dem 1. April können die Mitarbeiter des Forstbetriebs Heigenbrücken der Bayerischen Staatsforsten ein umfangreiches Angebot zur Förderung ihrer Gesundheit in Anspruch nehmen. Ermöglicht

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Wanderführerschulung am FB Rothenbuch

. Die Teilnehmer waren beeindruckt von den mächtigen Eichen und Buchen in den stillgelegten Klasse-1-Wäldern, aber auch von dem kleinräumigen Zusammenspiel mit den genutzten, zum Teil mit dem Harvester

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.