• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 782
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 874 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 581 bis 590 von 874.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • ....
  • »

Staatswald soll summen

Flächen für das Aufstellen von Bienenvölkern zur Verfügung. Bis heute haben die Staatsforsten rund 1.200 Imkernutzungsverträge abgeschlossen. Dieses Angebot ist vielen der fast 35.000 bayerischen Imker

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Wildkatzennachweis im Steigerwald

Station, der Würzburger Professor Dr. Jörg Müller vom Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, am 1. August 2017 drei junge, schon recht große Wildkatzen beobachten. „Die Zeichnung und das Verhalten waren

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Führungswechsel am Forstbetrieb Rothenbuch

s Rothenbuch, Jann Oetting, und wird neuer Leiter des Gebirgsforstbetriebs Sonthofen im Allgäu. Ab 1. März tritt Florian Vogel seine Nachfolge in Rothenbuch an. Mit dem Wechsel von Rothenbuch nach Sonthofen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Frankenwald ist Waldgebiet des Jahres 2017

Jahr zum sechsten Mal vergeben, erstmals an ein Waldgebiet in Bayern. Bilder zum Download: Pressebild 1: Ausblick auf die Ködeltalsperre im Frankenwald Pressebild 2: Blick von der Thüringer Warte Pressebild

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Wanderer sind aufgerufen Steinböcke zu melden

hmen die Bestände des Steinbocks in den Alpen stetig erholt. „Die Tiere sind bei uns meist erst ab 1.800 Metern und somit über der Waldgrenze anzutreffen“, so der LBV-Chef. Bekannt sind in Bayern drei

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Förster aus Litauen zu Gast

Bayerischen Staatsforsten über das hiesige Inventur- und Forsteinrichtungsverfahren zu informieren. Über 1.300 km einfache Anfahrt hatten die Kollegen des „Valstybinis miskotvarkos institutas“ in Kaunas zu

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Greenpeace versündigt sich am Wald von morgen

Vorstand Reinhardt Neft. Insgesamt soll der Douglasien-Anteil im Bayerischen Staatswald von derzeit rund 1% auf ganze 3% in den nächsten 50 Jahren steigen. Greenpeace hat nach eigenen Angaben „aus Protest gegen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Schlauer einkaufen, mitmachen, gewinnen!

Wochenende in einem Ferienhaus in Massivholzbauweise am Fuße der Bayerischen und Tiroler Alpen im Wert von 1.000 € gestiftet von SOLENO. Der Einkauf ist für die meisten Menschen eine beinahe schon ritualisierte

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Da Boandlkramer ziagt durch die Bayerischen Staatsforsten.

holen. Der alte Quergeist denkt aber nicht daran zu sterben und überlistet den Tod. 12 Kirschgeist und 1 Kartentrick verhelfen ihm zu weiteren 21 Jahren auf der Erde. Erst als seine Enkelin Nannerl bei einem

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Waldwanderung mit Belohnung: Die Mottener Haube

Höhe mit dem Hochkreuz. Von hier folgen Sie dem blauen „T“ auf gut ausgebauten Waldwegen. Nach ca. 1,5 km biegen Sie an der Wegkreuzung nach rechts ab und erreichen nach einem kurzen, kräftigen Aufstieg

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.