• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 781
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 873 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 873.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ....
  • »

Erfolgreiches Jahr für die Bayerischen Staatsforsten

fm (2013: 0,5 Mio. fm) Zuwachs: 6,1 Mio. fm (2013: 6,1 Mio. fm) Wirtschaftliche Eckdaten Gesamtumsatz: 415,5 Mio. Euro (2013: 406 Mio. Euro) Jahresüberschuss: 77,1 Mio. Euro (2013: 71,5 Mio. Euro) Dividende: [...] Staatswalds, insgesamt 805.000 Hektar. Auf dieser Fläche wachsen jedes Jahr 6,1 Mio. Kubikmeter Holz nach von denen knapp 5,1 Mio. Kubikmeter nachhaltig genutzt werden. Die Bayerischen Staatsforsten sind [...] Reinhardt Neft, die erfolgreiche Bilanz der Bayerischen Staatsforsten des vergangenen Geschäftsjahres 2014 (1.7.2013-30.6.2014) vor. Der größte deutsche Forstbetrieb erzielte einen Rekordumsatz von insgesamt 415

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Wild

in den Morgen- und Abendstunden. Jagdzeit Rehböcke vom 1. Mai bis zum 15. Oktober; Schmalrehe vom 1. Mai bis zum 15. Januar; Geißen und Kitze vom 1. September bis zum 15. Januar. Gams Gibt es auch in den [...] ene Hirsche, Alttiere und Kälber dürfen vom 1. August bis zum 31. Januar bejagd werden, Schmalspießer und -tiere (einjähriges Rotwild) haben schon ab dem 1. Juni Jagdzeit. [...] Ansitz bejagt. Auch Gamsriegler (Drückjagden) sind erfolgsversprechend. Jagdzeit Die Jagdzeit beginnt am 1. August und endet am 15. Dezember. Schwarzwild Sauen sind Allesfresser, werden bis zu 150 Kilogramm

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Baumwipfelpfad Steigerwald

http://www.baumwipfelpfadsteigerwald.de/ Öffnungszeiten 1. April bis 31. Oktober 09.00 bis 18.00 Uhr 1. November bis 31. März 10.00 bis 16.00 Uhr Einlass bis 1 Stunde vor Ende der Öffnungszeiten Revisionszeit:

Relevanz:
Webseite: Trekking Bayern

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erkennt PEFC als Label für Holzbauprodukte an

zertifiziert wurden, werden in der höchsten Qualitätsstufe 1.3 anerkannt. Für „PEFC zertifiziert" (70-100%) gilt die mittlere Qualitätsstufe 1.2. und für „PEFC recycelt" die Qualitätsstufe 2.2, welche für [...] 2018: http://www.dgnb-system.de/de/system/version2018/ Bildmaterial: https://www.dropbox.com/sh/jgba1qiuxdnge1j/AABhinuAzkTn5JpKrhegUjbJa?dl=0 Holz aus PEFC-zertifizierten Wäldern: Bauherren können beim Einsatz

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Baumwipfelpfad Steigerwald

wo möglich aus dem nachwachsenden und CO2-neutralen Baustoff Holz Gesamtlänge: 1.152 m Turmhöhe: 42,1 m Pfadhöhe: bis 26,1 m Gastronomie mit Biergarten Spielplatz [...] Baumwipfelpfad Steigerwald Bis zu 42 Meter hoch und insgesamt 1.150 Meter lang: Der neue Baumwipfelpfad im oberfränkischen Ebrach. Höhepunkt ist der sich nach oben öffnende kelchförmige Holzturm, den die

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Das Sackenbacher Oberbecken

wichtiges Spitzenlastkraftwerk dar. Aus dem Unterspeicher im Sindersbachtal wird das Wasser durch einen 1,3 km langen Druckstollen in den auf etwa 536 m ü. NN. liegenden Oberspeicher gepumpt und zur Energi [...] wieder bergab geleitet - die Fallhöhe beträgt dabei 320 m. Insgesamt kann der Oberspeicher ungefähr 1,5 Mio. cm³ Wasser aufnehmen. Auf diese Weise kann verfügbare Energie gespeichert und im Bedarfsfall [...] stellen Sie am öffentlichen Parkplatz an der Schutzhütte mit Katharinenbild ab und laufen eine nur 1,2 km lange Strecke zum Becken. Hierzu benötigen Sie etwa 15 Minuten. Natürlich können Sie aber auch

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Waldumbau

- 7.000 Hektar natürlich vorkommende Nadelwälder in Höhenlagen bis zu 1.400 Meter im Hochgebirge bzw. in den Mittelgebirgen bis 1.000 Meter über N.N. --------------------------------------------------------- [...] Freistaat Bayern, fünf Jahre lang (2020 bis 2025) 1 Million mehr Bäume gepflanzt als ursprünglich geplant. Durch dieses Programm werden pro Jahr rund 1.000 ha mehr umgebaut. Durch die Beschleunigung wird [...] Welche Wälder werden aus jetziger Sicht umgebaut: Die Waldinventur der Forsteinrichtung ergab zum 1. Juli 2018 für alle Nadelwälder ohne eine zielgemäße Verjüngung auf Standorten, auf denen sie von Natur

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Rehrücken mit Tannenspitzen

800 g - 1.000 g ausgelöster Rehrücken Salz, Pfeffer 2 EL Öl 3 frische Zehen Knoblauch 50 g Tannenspitzen 2 EL Butter 2 EL Öl 350 g Frühlingszwiebeln 1 kleines Stück Salzzitrone 1 EL Waldhonig 1 - 2 EL

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Wildererspieß aus der Laubau

Bildungszentrum Laubau) Zutaten 1 Hirschkeule (oder Wildschweinkeule) Wildschinken grüner (weißer) Speck Mozzarella 2 Knollen rote Beete 6 große Kartoffeln frischer Blattspinat 1 Bund Karotten Butter, Olivenöl [...] Schluss hinzugeben) und rote Beete mit 2 Kartoffeln weich kochen. Anschließend die Flüssigkeit bis auf 1 Drittel abgießen. Den Inhalt der drei Töpfe pürieren. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle und Muskatnuss

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Gebackene Hirschkoteletts

Zutaten (4 Personen): 400 g neue Kartoffeln Salz 2 Zwiebeln 1 kleiner Kohlrabi 300 ml Brühe 1 EL Senf 4 EL Weißweinessig 4 EL Rapsöl Pfeffer 1 Bund Schnittlauch und Dill 200 g Pfifferlinge 8 Hirschkoteletts

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.