• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 782
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 874 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 701 bis 710 von 874.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • ....
  • »

Eröffnung des Wildbretverkaufs Allersberg: „Mehr Bio geht nicht!“

Wildschwein- und Rehwildprodukte. Partner ist dabei „Burmanns Hofladen“ im Rother Stadtteil Pfaffenhofen. „1.300 Rehe und 200 Wildschweine werden jährlich in den Staatswaldungen des Forstbetriebes Allersberg erlegt

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

FÖJ-lerin Ina Hohle stellt ihr Projekt „Baumarten für den Klimawald“ vor

Bodenvegetation sind Teil ihres Aufgabenspektrums. Der Einsatz der FÖJ-MitarbeiterInnen dauert vom 1. September bis zum 31. August eines jeden Jahres. Die FÖJ-Stelle am Forstbetrieb ist sehr vielseitig

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Frühlingserwachen am Baumwipfelpfad

Möglichkeit, dieses Frühjahrs-Schauspiel aus komplett neuer Perspektive zu erleben: Nämlich vom rund 1,2 km langen Pfad, der sich auf bis zu 26 m Höhe durch die Baumkronen von Eichen und Buchen schlängelt

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Ins Gemachte Nest: Kunsthorste für den Schwarzstorch im Staatswald

auch mehrere Gewässer- und Moorrenaturierungen stattgefunden haben. Der Schwarzstorch wird im Anhang 1 der europäischen Vogelschutzrichtlinie als streng geschützte Art geführt

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Ehrenamtliche mit dem Bergwaldprojekt zu Gast beim Forstbetrieb Sonthofen

Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Sonthofen Tel.: 08321 6637-0 Info-sonthofen@baysf.de Projektförster 1. Woche in Sonthofen-Wertach: Matthäus Holleschovsky (Bergwaldprojekt e.V.), mobil: 0157 73817286 Pr

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Forstbetrieb Freising mit neuem Forstwirtschaftsplan

Hälfte der Waldfläche ist von Nadelbäumen, wie z. B. der Fichte (33%), der Kiefer (16%) oder der Tanne (1%) bestockt. Laubbäume, wie Esche, Ahorn, Buche und Eiche stehen auf den anderen 46% der Waldfläche.

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Kein Jahr wie jedes andere

Jahr der Wälder. Das Thema ist mit Ablauf dieses Jahres sicher nicht erledigt. Übrigens beginnt am 1. Januar das „Internationale Jahr der nachhaltigen Energie für alle.“ Wieder so ein Thema: Jeder liebt

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Naturwaldreservat Eichhall

SIE HIN Sie erreichen das Naturwaldreservat vom Waldparkplatz „Steintor" aus über einen Forstweg (ca. 1,5 km). Der Waldparkplatz befindet sich an der Staatsstraße 2317 zwischen Weibersbrunn und Rothenbuch

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Naturwaldreservat Ascholdinger Au

Fichten, Vogelbeeren, Schwarzerlen und Weiden vor. Der durchschnittliche Totholzvorrat beläuft sich auf 1,3 fm pro Hektar. SO FINDEN SIE HIN Von Wolfratshausen fahren Sie über die Isarbrücke in Richtung Sauerlach

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Naturwaldreservat Waldstein

Das Klima entspricht mit 4,5°C Jahresdurchschnittstemperatur und mittleren Jahresniederschlägen um 1 100 mm borealen Verhältnissen, die an Skandinavien erinnern. Die wollsackartige Verwitterung des dortigen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.