• Weltwald entdecken
    • Der Weltwald
    • Themenpfade
    • Info-Pavillions
    • Europa-Garten
    • Amerika-Garten
    • Asien-Garten
    • Entspannen
    • Kunst und Kultur
    • Geschichte des Weltwaldes
  • Weltwald verstehen
    • Aufbau und Übersicht
    • Interaktive Karte
    • Nordamerika
      • Apalachen bis Ozarc Mountains
      • Gebiet der Großen Seen
      • Kanada und Alaska - Boreale Zone
      • Pazifikküste Nord
      • Pazifikküste Süd
      • Rocky Mountains
      • Südöstliche Mischwald-Region
    • Europa & Vorderasien
      • Nordeuropa - Boreale Zone
      • Mitteleuropa
      • Südosteuropa
      • Südwesteuropa
      • Vorderasien
    • Mittel- und Ostasien
      • Amur-Region und Korea
      • Hengduan-Shan - Region
      • Himalaja und Tien Shan
      • Japan
      • Sibirien - Boreale Zone
      • Zentral-China
    • Spezialsammlungen
      • Botanikum
      • Populetum
      • Rosaceum
      • Salicetum
    • Arboretum
  • Wald nutzen
    • Naturnahe Forstwirtschaft
    • Forstbetrieb Freising
    • Waldumbau im Forstrevier Freising
    • Naturschutz im Kranzberger Forst
  • Service
    • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ausflüge & Gastronomie
    • Unterstützer
  • Weltwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 785
Trekking Bayern 49
Baumwipfelpfad Steigerwald 17
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 879 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 741 bis 750 von 879.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • ....
  • »

Blaues Gold und Eisenwasser

he Muschwitztal auf der rechten Seite. Wenn wir oberhalb von Carlsgrün auf den Jungbrunnen-Weg HRW 1 stoßen, folgen wir diesem kurz geradeaus und bald nach links, treffen auf den Wasserscheideweg (blaues

Relevanz:
Webseite: Trekking Bayern

Forsteinrichtung in Ebrach: Zukunftsorientierte Waldplanung

Weiterbewirtschaftung der älteren Buchenbestände sowie der Abbau von risikobehaftetem Nadelholz. Seit 1. Juli des Jahres ist der neue Forsteinrichtungsplan in Kraft. Die Mitarbeiter sind zufrieden mit der

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Edelkrebse für den Weißen Main

bewegenden Fühlern, den Stielaugen und den Spinnenbeinen. Vorher war das Krustentier gemeinsam mit mehr als 1.500 Artgenossen gut befeuchtet in Styropor-Boxen aus Bärnau hierher ins Fichtelgebirge angereist. Dort

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Staatsforstbetrieb in Ebrach unter neuer Führung

April 2021 - Der Steigerwald-Forstbetrieb der Bayerischen Staatsforsten bekommt eine neue Leiterin. Am 1. Mai wird Barbara Ernwein die Verantwortung für rund 17.000 ha Wald übernehmen. Sie folgt auf Ulrich

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Bergwald hilft mit Sicherheit

weite Teile der Bayerischen Alpen unbewohnbar und Lawinen sowie Muren hätten freie Bahn. Immerhin rund 1,3 Millionen Menschen leben und arbeiten im bayerischen Alpenraum, dazu kommen jährlich mehr als vier

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Ein Nasslager zum Schutz des Waldes vor dem Borkenkäfer

Nasslager bei Leipheim ist Teil des bayernweiten Netzes von Nasslagern mit einer Gesamtkapazität von über 1,4 Millionen Kubikmeter Holz. Ziel der Bayerischen Staatsforsten ist eine Kapazität von rund 2 Millionen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Baumwipfelpfad Steigerwald öffnet seine Pforten

ökonomische, soziale, kulturelle und ökologische Belange in Einklang bringt. Bilder von der Eröffnung: Bild 1 : "Der Startschuss ist gefallen: Der Baumwipfelpfad Steigerwald öffnet seine Pforten" Bild 2 : "For

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Kinderstube für den Schwarzstorch

werden die Bauteile in die Krone der Bäume gezogen und dort verbaut. Der Bau eines Horstes dauert ca. 1/2 Tag. Geplant, koordiniert und begleitet wurde die Aktion in Spessart und Rhön von Axel Reichert, dem

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Habichtskauz – Wiedereinbürgerung und Monitoring

Habichtskauz – Wiedereinbürgerung und Monitoring 1. Projektbeschreibung Das Projekt zur Wiedereinbürgerung der Habichtskäuze soll im Jahr 2017 mit der ersten Freilassung im Naturpark Steinwald (Bayern

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Staatswald als Heimat für Bienen und seltene Insekten

Deutschland mit rd. 850.000 Völkern von Honigbienen. Seit etwa 10 Jahren ist die Zahl der Imker um etwa 1/3 gestiegen. Diese positive Entwicklung zeigt sich auch in Nordbayern. Einige dieser Imker stellen im

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.